Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Solanum chacoense Previous | Next >

: - Solanum chacoense Bitter

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chaco Potato


© Facundo Chieffo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Parmentiera balduinii Raf.
Solanum arnezii Cárdenas
Solanum bitteri Hassl.
Solanum boegeri Bukasov
Solanum boergeri Bukasov
Solanum bonariense Bukasov
Solanum caipipendense Cárdenas
Solanum calvescens Bitter
Solanum chacoense f. caipipendense (Cárdenas) Correll
Solanum chacoense f. gibberulosum (Juz. & Bukasov) Correll
Solanum chacoense f. glabrescens Hassl.
Solanum chacoense f. plurijugum (Hassl.) Hassl.
Solanum chacoense f. plurijugum Hassl.
Solanum chacoense f. puberulum Hassl.
Solanum chacoense subsp. angustisectum (Hassl.) Hassl.
Solanum chacoense subsp. caipipendense (Cárdenas) Correll
Solanum chacoense subsp. chacoense
Solanum chacoense subsp. gibberulosum (Juz. & Bukasov) Correll
Solanum chacoense subsp. glabrescens (Hassl.) Hassl.
Solanum chacoense subsp. muelleri (Bitter) Hawkes
Solanum chacoense subsp. muelleri (Bitter) Hawkes & Hjert.
Solanum chacoense subsp. subtilius (Bitter) Hawkes
Solanum chacoense var. angustisectum (Hassl.) Hassl.
Solanum chacoense var. latisectum Hassl.
Solanum commersonii var. glabriusculum Hook.f.
Solanum cordobense Bukasov
Solanum cuevoanum Cárdenas
Solanum dolichostigma Buk. ex Lechn.
Solanum dolichostigma Bukasov, nomen nudum
Solanum emmeae Juz. & Bukasov
Solanum garciae Juz. & Bukasov
Solanum gibberulosum Juz. & Bukasov
Solanum guaraniticum Hassl.
Solanum guaraniticum f. glabrescens Hassl.
Solanum guaraniticum subsp. angustisectum Hassl.
Solanum guaraniticum subsp. glabrescens Hassl.
Solanum guaraniticum subsp. plurijugum Hassl.
Solanum guaraniticum var. angustisectum Hassl.
Solanum guaraniticum var. latisectum Hassl.
Solanum horovitzii Bukasov
Solanum horovitzii subsp. multijugum Hawkes
Solanum horovitzii var. glabristylum Hawkes
Solanum horovitzii var. multijugum Hawkes
Solanum jamesii subsp. grandifrons Bitter
Solanum jamesii var. grandifrons Bitter
Solanum jujuyense Hawkes
Solanum knappei Juz. & Bukasov
Solanum knappiae Juz. & Bukasov
Solanum laplaticum Bukasov
Solanum limense Correll
Solanum muelleri Bitter
Solanum muelleri f. densipilosum Correll
Solanum muelleri f. densipilum Correll
Solanum muelleri subsp. densipilosum Correll
Solanum parodii Juz. & Bukasov
Solanum premaglia L.Planch.
Solanum saltense Hawkes
Solanum schickii Juz. & Bukasov
Solanum subtilius Bitter
Solanum tuberosum subsp. glabriusculum Dunal
Solanum tuberosum subsp. guaraniticum Bertoni
Solanum tuberosum subsp. yanacochense Ochoa
Solanum tuberosum var. glabriusculum Dunal
Solanum yungasense Hawkes



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika