Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Buschtomate - Solanum centrale J.M.Black

© Grace
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Bush tomato
Ein klonales, ausdauerndes Kraut oder Halbstrauch, bis zu 45 cm hoch, oft kriechend. Die Pflanze ist blass- oder rostgelblich-grün und dicht mit sternförmigen Haaren bedeckt. Stacheln fehlen oder sind spärlich vorhanden, 1–5 mm lang und verstreut an den Stängeln.
- Blätter: Eiförmig-länglich, mit einer Lamina von 3–6 cm Länge und 1–2 cm Breite, manchmal größer. Sie sind gleichfarbig, ganzrandig bis leicht gewellt. Der Blattstiel ist 5–15 mm lang, manchmal bis zu 30 mm.
- Blütenstände: Mit 1–6 Blüten. Der Blütenstandsstiel fehlt oder ist bis zu 10 mm lang, die Rachis 5–15 mm lang, manchmal bis zu 40 mm. Die Blütenstiele sind 6–10 mm lang.
- Kelch: 4–6 mm lang, mit dreieckigen Lappen von 1,5–2,5 mm Länge.
- Blüte: Sternförmig, 15–25 mm im Durchmesser, blass oder tief violett. Die Staubbeutel sind 4,5–6,5 mm lang.
- Frucht: Kugelförmig, 10–15 mm im Durchmesser, gelb, trocknet braun und erinnert an Rosinen.
- Samen: 2–4 mm lang, blassgelb oder hellbraun.
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Art ist weit verbreitet in den ariden Regionen von Western Australia, dem Northern Territory und dem nördlichen South Australia. Sie wächst in sandigen Wüsten, oft in sandigen Lehmböden oder auf Sanddünen.