Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum cataphractum A.Cunn. ex Benth.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Solanum cataphractum A.Cunn.
Solanum pectinatum A.Cunn.
Solanum pectinatum A.Cunn. ex Benth.
Behaarung und Stacheln
- Behaarung: Mit feinen sternförmigen Haaren (stellate hairs) bedeckt, die Stängel und Blätter werden jedoch bald glatt (glabrous).
- Stacheln: Bis zu 7 mm lang, zahlreich an allen Pflanzenteilen.
Blätter
- Form: Lanzettlich.
- Größe: Blattspreite 3–6 cm lang.
- Farbe: Gleichmäßig gefärbt (concolorous).
- Rand: Tief gelappt, die Lappen sind schmal und linear.
- Blattstiel: Ca. 1 cm lang.
Blütenstand
- Männliche Pflanzen:
- Blütenstand: 6–20 Blüten.
- Rachis: Bis zu 8 cm lang.
- Blütenstiele: Ca. 5 mm lang.
- Kelch: 5–7 mm lang, die Lappen lanzettlich, 3–4 mm lang.
- Krone: Drehend (rotate), 20 mm im Durchmesser, violett.
- Staubbeutel: 3 mm lang.
- Weibliche Pflanzen:
- Blüten: Einzelblüten.
- Blütenstiele: Ca. 8 mm lang.
- Kelch: 7–9 mm lang, vergrößert sich bei Fruchtbildung, die Lappen linear, 4–5 mm lang.
- Staubbeutel: 2–5 mm lang.
Früchte
- Form: Kugelig, ca. 20 mm im Durchmesser.
- Farbe: Unbekannt.
Samen
- Größe: 1,5 mm lang.
- Farbe: Dunkelbraun.
Vorkommen:
Verbreitung und Lebensraum
- Region: Beschränkt auf die Küste und angrenzende Offshore-Inseln der Kimberley-Region in Western Australia (W.A.).
- Lebensraum: Vorkommen in Monsun-Buschland und an felsigen Standorten.
The Trustees of the Natural History Museum, London
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/