Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum corifolium F.Muell.

© Martin Bennett
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Solanum discolor var. procumbens C.T.White
Solanum ×shirleyanum Domin
Ein aufrechter oder kriechender Strauch, bis zu 1,5 m hoch, dunkelgrün, mit Sternhaaren (stellate hairs) bedeckt. Die Behaarung ist auf der Unterseite der Blätter dicht, auf der Oberseite fehlt sie oder ist auf die Adern beschränkt. Stacheln sind bis zu 1 cm lang, verstreut bis reichlich an den Stängeln vorhanden, aber nur wenige oder keine an anderen Stellen.Blätter sind elliptisch, mit einer Lamina von 5–10 cm Länge und 2–5 cm Breite, manchmal größer, zweifarbig. Die unteren Blätter sind flach gelappt, die oberen ganzrandig oder fast ganzrandig. Der Blattstiel ist 5–10 mm lang.Die Blütenstände tragen wenige bis 12 Blüten. Der Blütenstandsstiel ist etwa 5 mm lang, die Rachis bis zu 10 mm lang, und die Blütenstiele sind 10–12 mm lang. Der Kelch ist 4–6 mm lang, mit länglichen Lappen von 2–3 mm Länge. Die Krone ist sternförmig, tief eingeschnitten, 20 mm im Durchmesser, weiß oder violett. Die Staubbeutel sind 4–5 mm lang. Die Beeren sind kugelförmig, 10–15 mm im Durchmesser und leuchtend rot. Die Samen sind 2–3,5 mm im Durchmesser, blassgelb oder blassorange.
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Art kommt vorwiegend im südöstlichen Queensland und im nordöstlichen New South Wales vor, hauptsächlich auf basaltischen Böden. Sie ist häufig in Regenwäldern und feuchten Hartlaubwäldern anzutreffen.