Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Solanum cookii Symon

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Solanum adenophorum var. indivisum Domin
Ein kriechender oder aufrechter Strauch mit sternförmigen Haaren, die üblicherweise auf der unteren Blattoberfläche vorkommen. Die Pflanze hat folgende Merkmale:
- Behaarung und Dornen:
- Sternförmige Haare (stellate hairs) sind meist auf der unteren Blattoberfläche vorhanden.
- Dornen bis 10 mm lang, zahlreich an den meisten Pflanzenteilen.
- Blätter:
- Form: Eiförmig-elliptisch.
- Größe: Blattspreite 8–15 cm lang, 5–10 cm breit.
- Farbe: Gleichmäßig gefärbt (oben und unten).
- Rand: Flach gelappt, Lappen sind eckig, leicht gezähnt oder gelappt.
- Blattstiele: 3–6 cm lang.
- Blütenstände:
- Typ: Mit wenigen bis 10 Blüten.
- Blütenstandsstiel: 15–25 mm lang.
- Rachis: 15–30 mm lang.
- Blütenstiele: 3–8 mm lang.
- Blüten:
- Kelch: 7–11 mm lang; Lappen schmal lanzettlich, 5–8 mm lang.
- Krone: Breit sternförmig bis fünfeckig, 15–20 mm im Durchmesser, blass lavendelblau.
- Staubblätter: 3,5–5 mm lang.
- Früchte:
- Form: Kugelig.
- Größe: 10–15 mm im Durchmesser.
- Farbe: Nicht bekannt.
- Samen: 2–2,5 mm lang, blass gelblich oder hellbraun.
Chromosomenzahl
n = 12.Vorkommen:
Verbreitung und Lebensraum
- Verbreitung: Vorkommend im Norden von Queensland, im Gebiet landeinwärts von Ingham bis Cairns und in der McIlwraith Range.
- Lebensraum: Typischerweise in Regenwäldern, wächst auf Böden, die aus Basalt und Granodiorit abgeleitet sind.