Previous | Next 
Zurückgebogener Nachtschatten - Solanum aculeatissimum Jacq.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Apple of Sodom, btter apple, Cockroach berry, Devils Apple, Dutch eggplant, Indian Love Apple, Love-apple, Loveapple, Nightshade, poison apple, Soda-apple nightshade, Soda Apple, tropical soda apple
China: xia ying qie
Synonyme :
Solanum aculeatissimum var. dolichoplum Bitter
Solanum aculeatissimum var. hispidissimum Dunal
Solanum aculeatissimum var. purpureum A.Chev.
Solanum angustispinosum De Wild.
Solanum angustispinosum DeWild.
Solanum campechiense Banks
Solanum campechiense Banks ex Aiton
Solanum cavaleriei H.Lév. & Vaniot
Solanum horridissimum Hort.Par.
Solanum horridissimum Hort.Par. ex Sendtn.
Solanum horridum Salisb.
Solanum khasianum C.B.Clarke
Solanum macinae A.Chev.
Solanum martiusianum Steud.
Solanum molle Schrank
Solanum polyacanthon L'Hér.
Solanum polyacanthon L'Hér. ex Dunal
Solanum polyacanthon var. oreophilum O.E.Schulz
Solanum polyacanthos L'Hér. ex Dunal
Solanum reflexum Schrank
Strauch, dornig, Stängel grün mit grauer Behaarung, Blütenblätter blau gefleckt, Staubbeutel gelb, Frucht dunkel glänzend grün bis gelb
Vorkommen: Südamerika, nach Ostafrika, USA, Asien, Deutschland verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Früchte enthalten Solasonin, beta-Solamargin, Solasurin.
Sie werden bei Husten, Schmerzen, Zahnschmerzen, Asthma verwendet, sind schmerzstillend und harntreibend.
Der Saft der Blätter und Wurzeln wird bei Ruhr eingenommen. Die Fruchtpaste wird bei Wunden verwendet, mit Salz und Kurkuma gemischt wird sie auf Verstauchungen gegeben. Rohe Früchte sollen bei Nachtblindheit helfen. Bei Zahnschmerzen und zum Austreiben von Zahnwürmern werden getrocknete Früchte wie Tabak geraucht. Bei Kopfschmerzen wird die Samenpaste auf die Stirn aufgetragen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Europa

Südamerika