Synonyme :
Geranium album Graebn. Geranium album Humn. ap. Graebn. in Asch. & Graebn. Geranium columbinum f. montanum Porc. Geranium columbinum f. montanum Porc. ex Pan?u Geranium columbinum f. montanum Porc. ex Pant Geranium columbinum subsp. holopetalum (Griseb.) Graebn. Geranium columbinum var. album Humn. Geranium columbinum var. album Humn. ex Nyman Geranium columbinum var. diffusum Picard Geranium columbinum var. holopetalum (Griseb.) Graebn. in Asch. & Graebn. Geranium columbinum var. holopetalum Griseb. Geranium columbinum var. mariolense Rigual Geranium columbinum var. nanum Gaudin Geranium diffusum Picard Geranium gracile Schenk Geranium pallidum Salisb. Geranium roseo-caeruleis Gilib. Geranium roseocaeruleum Gilib.
Blatt: Blattstiele fiederspaltig. Blätter fast kahl. Blätter fünf- bis siebenteilig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel ausgebreitet, wie die Blütenstiele kurz und sparsam behaart. Höhe 1 bis 50 cm.
Blüte: Blumenblätter umgekehrt-herzförmig, am Grunde bärtig, rosenrot, mit drei dunklen Adern, so lang als der Kelch; letzterer lang begrannt. Blütezeit Mai bis Herbst.
Frucht bzw. Samen: Klappen der Frucht glatt, nicht runzelig. Klappen der Frucht kahl; Schnäbel mit kurzen, drüsenlosen Haaren.
Vorkommen: Auf Äckern, Schutt, in Gebüsch, an steinigen Abhängen, durch das ganze Gebiet und vielerorts nicht selten.
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07 Blütezeit August - 08 Blütezeit September - 09 Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit
Einjährig
Haare
Haare drüsig, warzig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel 7, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Haaren zur Windverbreitung Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika