Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Geraniales > Geraniaceae > Geranium > Wiesen-Storchschnabel

Wiesen-Storchschnabel-Geranium pratense Previous | Next >

Wiesen-Storchschnabel - Geranium pratense L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bodziszek łąkowy, Gewoon gay, Meadow Crane's-bill, meadow cranesbill, Meadow crane’s-bill, Meadow ge ranium, Meadow geranium, Small-flower cranebill, Small-flower crane’s-bill, Small-flowered crane’s bill, Small-leaf crane’s-bill, Small-leaved cranebill, Small-leaved crane’s bill, Small cranesbill, Small crane’s-bill, Small est-flower crane’s-bill, Smallest-flowered crane’s-bill, Small geranium, Шык гераны
China: 草原老鸛草 căoyuán lăoguàncăo
Russisch: герань луговая

Wiesen-Storchschnabel-Geranium pratense
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grosses Gottesgnadenkraut
Wiesen-Storchschnabel
Wiesenstorchschnabel

Synonyme :
Geranium acknerianum Schur
Geranium aconitifolium Eichw.
Geranium aconitifolium var. album B. Ghosh & U.C. Bhattach.
Geranium aconitifolium var. album B.Ghosh & U.C.Bhattach.
Geranium affine Ledeb.
Geranium alpinum Kit. ex Kanitz
Geranium alpinum Kitt.
Geranium asiaticum var. dissectum (Serg.) Krylov
Geranium batrachioides Bubani
Geranium batrachioides Cav.
Geranium caeruleum Gilib.
Geranium finitimum Woronow in Kusn., N. Busch & Fomin
Geranium finitimum f. subeglandulosum Woronow
Geranium finitimum f. subeglandulosum Woronow in Kusn., N. Busch & Fomin
Geranium kemulariae Kharadze in Grossh.
Geranium leucanthum Andrz.
Geranium leucanthum Andrz. ex Trautv.
Geranium mariae Sennen
Geranium napellifolium Schur
Geranium neapolitanum Nyman
Geranium palustre subsp. transbaicalicum (Serg.) Gubanov
Geranium pratense Y.J.Nasir
Geranium pratense f. albiflorum Q.Zhu & J.Wang
Geranium pratense f. lanigera Coste
Geranium pratense f. lanigera Coste ex Sennen
Geranium pratense f. leucanthemum B.Boivin
Geranium pratense f. leucanthum B. Boivin
Geranium pratense f. leucanthum B.Boivin
Geranium pratense f. molle Serg.
Geranium pratense f. pratense
Geranium pratense f. rigidulum Serg.
Geranium pratense subsp. acknerianum (Schur) Graebn.
Geranium pratense subsp. albiflorum (Opiz) Graebn.
Geranium pratense subsp. finitimum (Woronow) R. Knuth in Engl.
Geranium pratense subsp. finitimum (Woronow) R.Knuth
Geranium pratense subsp. litwinowi (Woronow) Graebn.
Geranium pratense subsp. pallescens (Woronow) Graebn.
Geranium pratense subsp. pilosicanescens (Schur) Graebn.
Geranium pratense subsp. pratense
Geranium pratense subsp. pratense L.
Geranium pratense subsp. sergievskajae Peschkova
Geranium pratense subsp. stewartianum Y.J. Nasir
Geranium pratense subsp. stewartianum Y.J.Nasir
Geranium pratense subsp. subalpinum (Schur) Graebn.
Geranium pratense subsp. transbaicalicum (Serg.) Gubanov
Geranium pratense subsp. valde-pilosum (Schur) Graebn.
Geranium pratense var. acknerianum (Schur) Graebn.
Geranium pratense var. acknerianum (Schur) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. affine (Ledeb.) C.C. Huang & L.R. Xu
Geranium pratense var. affine (Ledeb.) C.C.Huang & L.R.Xu
Geranium pratense var. affine (Ledeb.) Krylov
Geranium pratense var. affine (Ledeb.) Regel
Geranium pratense var. albidum Regel
Geranium pratense var. albiflorum (Opiz) Graebn.
Geranium pratense var. albiflorum (Opiz) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. albiflorum Gaudin
Geranium pratense var. albiflorum Opiz
Geranium pratense var. album Weston
Geranium pratense var. alpestre Krylov
Geranium pratense var. dissectum Serg.
Geranium pratense var. eglandulosum Celak.
Geranium pratense var. laciniatum Ten.
Geranium pratense var. lilacinum Celak.
Geranium pratense var. litvinovii (Woronow) Graebn.
Geranium pratense var. litwinowi (Woronow) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. litwinowi Woronow
Geranium pratense var. litwinowi Woronow in Kusn., N. Busch & Fomin
Geranium pratense var. longebracteatum Serg.
Geranium pratense var. napellifolium (Schur) Nyman
Geranium pratense var. pallescens (Woronow) Graebn.
Geranium pratense var. pallescens (Woronow) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. pallescens Woronow
Geranium pratense var. pallescens Woronow in Kusn., N. Busch & Fomin
Geranium pratense var. pallidum Regel
Geranium pratense var. parviflorum Beck
Geranium pratense var. parviflorum Opiz
Geranium pratense var. parviflorum Regel
Geranium pratense var. pilosicanescens (Schur) Graebn.
Geranium pratense var. pilosicanescens (Schur) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. piloso-canescens Schur
Geranium pratense var. pratense
Geranium pratense var. pubescens Regel
Geranium pratense var. schmidii Y.J. Nasir
Geranium pratense var. schmidii Y.J.Nasir
Geranium pratense var. semiplenum Lindm.
Geranium pratense var. stewartianum Y.J. Nasir
Geranium pratense var. stewartianum Y.J.Nasir
Geranium pratense var. subalpinum (Schur) Graebn.
Geranium pratense var. subalpinum (Schur) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. subalpinum Schur
Geranium pratense var. tenuisectum Regel
Geranium pratense var. transbaicalicum (Serg.) Popov
Geranium pratense var. transbaicalicum (Serg.) Popov in Popov & Bussik
Geranium pratense var. typicum Krylov
Geranium pratense var. valde-pilosum (Schur) Graebn.
Geranium pratense var. valde-pilosum (Schur) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pratense var. valde-pilosum Schur
Geranium pratense var. variegatum Weston
Geranium pseudoaconitifolium var. album (B. Ghosh & U.C. Bhattach.) Aswal & Mehrotra
Geranium pseudoaconitifolium var. album (B.Ghosh & U.C.Bhattach.) Aswal & Mehrotra
Geranium rovirae Sennen
Geranium rovirae var. purpureum Sennen
Geranium sergievskajae (Peschkova) Troshkina
Geranium sylvaticum subsp. batrachioides (Cav.) Graebn.
Geranium sylvaticum subsp. batrachioides (Cav.) Pers.
Geranium sylvaticum var. batrachioides (Cav.) DC.
Geranium sylvaticum var. batrachioides (Cav.) Graebn.
Geranium sylvaticum var. batrachioides (Cav.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sylvaticum var. batrachioides (Cav.) Steud.
Geranium transbaicalicum Serg.
Geranium transbaicalicum subsp. turczaninovii (Serg.) Peschkova
Geranium transbaicalicum var. genuinum Serg.
Geranium transbaicalicum var. turczaninovii Serg.
Geranium valde-pilosum Schur
Geranium valde-pilosum Schur ex Nyman
Geranium variegatum Wender. ex Steud.


Blatt: Blätter sieben- bis fünflappig, mit fast fiederspaltigen Abschnitten.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht, im oberen Teil drüsig und langhaarig. Höhe 30 bis 90 cm.

Blüte: Blütenstielchen nach der Blüte abwärts gebogen, zur Fruchtreife oft wieder aufrecht. Staubfäden an ihrem Grunde zu einer kreisförmigen Platte erweitert. Kronenblätter nur am Rande des Stengels bärtig-gewimpert, violettblau, selten weiss. Blütezeit Juni bis August. Vorstäubend.

Vorkommen: Europa, Asien, weit verschleppt.
Auf feuchten Wiesen und in lichtem Gebüsch.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Salat, Gemüse

Medizinisch:
Die Pflanze wird als Wundheilungsmittel genutzt. Sie gilt auch als entzündungshemmend, blutstillend, adstringierend, fiebersenkend, schmerzlindernd. In der Volksmedizin wird sie auch zur Behandlung von Grippe, Lungenentzündung, Schmerzenden Gliedern und geschwollenen Gelenken, Armen und Beinen verwendet. Die Pflanze wirkt auch empfängnisverhütend. Die Pflanzenabkochung wird bei Durchfall, Ruhr, Hämorrhoiden und inneren Blutungen eingenommen, die Blattextrakte werden bei Grippe, Infektionen, Ruhr, Durchfall verwendet. Die Wurzeln wirken wundheilend und magenstärkend.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Geranium pratense


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Geranium pratense


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Geranium pratense


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 90.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa