Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Geraniales > Geraniaceae > Geranium > Blutroter Storchschnabel

Blutroter Storchschnabel-Geranium sanguineum Previous | Next >

Blutroter Storchschnabel - Geranium sanguineum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blood-red crane's-bill, Blood-red cranesbill, Blood-red Geranium, Blood geranium, Bloodred cranesbill, Bloody Crane's-bill, Bloody Cranesbill, Bloody geranium, Storksbill, Storks bill, Storks’ bill, Stork’s-bill, Stork’s bill

Blutroter Storchschnabel-Geranium sanguineum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blut-Storchschnabel
Blutkraut
Blutroter Storchenschnabel
Blutroter Storchschnabel
Blutröslein
Blutwurz
Hühnerwurz

Synonyme :
Geranium grandiflorum Gilib.
Geranium lancastriense Mill.
Geranium lancastriense With.
Geranium prostratum Cav.
Geranium sanguineiforme (Rouy) A.W. Hill
Geranium sanguineiforme Rouy & Foucaud
Geranium sanguineum f. biflorum Nyár.
Geranium sanguineum f. grandiflorum Font Quer
Geranium sanguineum f. grandiflorum FontQuer
Geranium sanguineum f. macranthum C.E. Lundstr.
Geranium sanguineum f. macranthum C.E.Lundstr.
Geranium sanguineum f. villosum Pamp.
Geranium sanguineum subsp. coeruleum Evers
Geranium sanguineum subsp. coeruleum Evers ex Graebn.
Geranium sanguineum subsp. dubium Rochel
Geranium sanguineum subsp. lancastriense (Mill.) Graebn.
Geranium sanguineum subsp. latilobum Rochel
Geranium sanguineum subsp. latisectum (Evers) Graebn.
Geranium sanguineum subsp. parviflorum (Evers) Graebn.
Geranium sanguineum subsp. podperae (A.Wildt) Graebn.
Geranium sanguineum subsp. sanguineiforme Rouy
Geranium sanguineum subsp. sanguineiforme Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium sanguineum subsp. villosissimum (DC.) Graebn.
Geranium sanguineum var. angustilobum Sennen
Geranium sanguineum var. biflorum G. Don
Geranium sanguineum var. biflorum G.Don
Geranium sanguineum var. biflorum Rozeira
Geranium sanguineum var. caeruleum Evers
Geranium sanguineum var. caeruleum Evers ex Graebn.
Geranium sanguineum var. coeruleum Evers ex Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sanguineum var. dubium Rochel
Geranium sanguineum var. erectum Weston
Geranium sanguineum var. genuinum Godr.
Geranium sanguineum var. genuinum Godr. in Gren. & Godr.
Geranium sanguineum var. haematodes Burm. f. ex R. Knuth in Engl.
Geranium sanguineum var. incisum Weston
Geranium sanguineum var. lancastriense (Mill.) Dum. Cours.
Geranium sanguineum var. lancastriense (Mill.) Dum.Cours.
Geranium sanguineum var. lancastriense (Mill.) G. Nicholson
Geranium sanguineum var. lancastriense (Mill.) G.Nicholson
Geranium sanguineum var. lancastriense (Mill.) Graebn.
Geranium sanguineum var. lancastriense (Mill.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sanguineum var. lancastriense (Miller) Gray
Geranium sanguineum var. latifolium Celak.
Geranium sanguineum var. latifolium Parl.
Geranium sanguineum var. latilobum Rochel
Geranium sanguineum var. latipartitum Petunn.
Geranium sanguineum var. latipartitum Petunn. in Syr. & Petunn. in Syr.
Geranium sanguineum var. latisectum (Evers) Graebn.
Geranium sanguineum var. latisectum (Evers) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sanguineum var. latisectum Evers
Geranium sanguineum var. majus Maxim.
Geranium sanguineum var. majus Maxim. ap. Syr. & Petunn. in Syr.
Geranium sanguineum var. minutum Ingw.
Geranium sanguineum var. monstrosum Scheppig
Geranium sanguineum var. monstrosum Scheppig ap. R. Knuth in Engl.
Geranium sanguineum var. nanum Ingw.
Geranium sanguineum var. nitens Chevall.
Geranium sanguineum var. parviflora Evers
Geranium sanguineum var. parviflorum (Evers) Graebn.
Geranium sanguineum var. parviflorum (Evers) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sanguineum var. plenum Bloom
Geranium sanguineum var. podperae (A. Wildt) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sanguineum var. podperae (A.Wildt) Graebn.
Geranium sanguineum var. podperae A. Wildt
Geranium sanguineum var. podperae A.Wildt
Geranium sanguineum var. prostratum (Cav.) Dum. Cours.
Geranium sanguineum var. prostratum (Cav.) Dum.Cours.
Geranium sanguineum var. prostratum (Cav.) Pers.
Geranium sanguineum var. prostratum (Cav.) Syme
Geranium sanguineum var. prostratum (Cav.) Willd.
Geranium sanguineum var. sanguineiforme (Rouy) P.Fourn.
Geranium sanguineum var. striatum Weston
Geranium sanguineum var. villosissimum (DC.) Graebn.
Geranium sanguineum var. villosissimum (DC.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium sanguineum var. villosissimum DC.
Geranium sanguineum var. villosum Murr
Geranium sanguineum var. vulgare Serb.


Blatt: handförmig geteilt, ihre Abschnitte meist dreispaltig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht oder aufstrebend, 15—50 cm lang, mit abstehenden Haaren.

Blüte: Kelchblätter an der Frucht aufrecht. Kronblätter in der Regel beträchtlich (selten nur wenig) länger als der Kelch, ungefähr 16 mm lang, rot, ausgerandet, am Nagel bärtig.

Vorkommen: Europa
In lichten Wäldern, Gesträuchen, auf Grasund Oedland, vorwiegend auf dürrem, kalkreichem Boden; nicht selten in Süd- und Mitteldeutschland, in den Alpen bis 1100 m, zerstreut im östlichen Norddeutschland, selten in Mecklenburg und Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
In der Volksmedizin wurden das Kraut und auch die Wurzel bei Ruhr, Durchfall sowie zur Behandlung von Geschwüren und Wunden genutzt.

Inhaltsstoffe des Krauts sind Gerbstoffe und organische Säuren, die Wurzeln enthalten ebenfalls Gerbstoffe und organische Säuren, Harz und Geraniin.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Geranium sanguineum


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa