Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Geranium pseudosibiricum J.Mayer
China: 藍花老ü草 lánhuā lăoguàncăo
Englisch: blue-flowered cranesbill
Russisch: герань ложносибирская

© Alla Verkhozina
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Geranium asiaticum Serg.
Geranium asiaticum f. lanceolatum Serg.
Geranium asiaticum f. latilobum Serg.
Geranium asiaticum f. molle Serg.
Geranium asiaticum f. rigidulum Serg.
Geranium asiaticum var. alpestre Serg.
Geranium asiaticum var. dissectum (Serg.) Krylov in Krylov & al.
Geranium asiaticum var. dissectum Serg.
Geranium asiaticum var. laetum (Ledeb.) Serg.
Geranium asiaticum var. longibracteatum Serg.
Geranium asiaticum var. parviflorum Serg.
Geranium bifolium Patrin ex DC.
Geranium caeruleum Patrin ex DC.
Geranium caeruleum var. subuschkanense Popov
Geranium caeruleum var. subuschkanense Popov in Popov & Bussik
Geranium caeruleum var. subushkanense Popov
Geranium caeruleum var. ushkanense Popov
Geranium caeruleum var. ushkanense Popov in Popov & Bussik
Geranium campestre Schangin in Pall.
Geranium laetum Ledeb.
Geranium laetum var. eglandulosum Trautv.
Geranium laetum var. glandulosum Trautv.
Geranium pratense f. molle (Serg.) Krylov
Geranium pratense f. molle (Serg.) Krylov in Krylov & al.
Geranium pratense f. rigidulum (Serg.) Krylov
Geranium pratense f. rigidulum (Serg.) Krylov in Krylov & al.
Geranium pratense subsp. sergievskajae Peschkova
Geranium pratense var. alpestre (Krylov) Krylov in Krylov & al.
Geranium pratense var. longebracteatum (Serg.) Krylov in Krylov & al.
Geranium pratense var. longibracteatum (Serg.) Krylov
Geranium pseudosibiricum f. lanceolatum (Serg.) Krylov
Geranium pseudosibiricum f. lanceolatum (Serg.) Krylov in Krylov & al.
Geranium pseudosibiricum f. lanceolatum Serg.
Geranium pseudosibiricum f. latilobum Serg.
Geranium pseudosibiricum f. molle Serg.
Geranium pseudosibiricum f. rigidulum Serg.
Geranium pseudosibiricum var. alpestre Krylov
Geranium pseudosibiricum var. dissectum Serg.
Geranium pseudosibiricum var. eglandulosum Trautv.
Geranium pseudosibiricum var. glandulosum Trautv.
Geranium pseudosibiricum var. glandulosum Trautv. ex R.Knuth
Geranium pseudosibiricum var. grandiflorum Regel
Geranium pseudosibiricum var. hirsuta Trautv.
Geranium pseudosibiricum var. laetum (Ledeb.) Trautv.
Geranium pseudosibiricum var. laetum (Ledeb.) Trautv. ex Serg.
Geranium pseudosibiricum var. longebracteatum Serg.
Geranium pseudosibiricum var. longibracteatum Serg.
Geranium pseudosibiricum var. parviflorum (Serg.) Krylov
Geranium pseudosibiricum var. parviflorum (Serg.) Krylov in Krylov & al.
Geranium pseudosibiricum var. parviflorum Serg.
Geranium pseudosibiricum var. striatum Regel
Geranium pseudosibiricum var. subuschkanense (Popov) Peschkova
Geranium pseudosibiricum var. typicum Krylov ex Serg.
Geranium pseudosibiricum var. typicum Regel
Geranium sylvaticum subsp. pseudosibiricum (J. Mayer) D.A. Webb & I.K. Ferguson
Geranium sylvaticum subsp. pseudosibiricum (J.Mayer) D.A.Webb & I.K.Ferguson
Geranium szeewaldianum Prodán
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous