Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Pyrenäen-Storchschnabel - Geranium pyrenaicum Burm.f.
Englisch: Hedgerow Crane'S-Bill, Hedgerow Cranesbill, Hedgerow Geranium, Mountain Cranesbill, Pyrenean Cranesbill, Pyrenees Crane'S-Bill, Pyrenees Geranium
Französisch: géranium des pyrénées
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Anger-Storchschnabel
Berg-Storchschnabel
Pyrenaeen-Storchschnabel
Pyrenäen-Storchschnabel
Synonyme :
Geranium barbatum Kitt.
Geranium bifidum Ehrenb. ex R. Knuth in Engl.
Geranium bifidum Ehrenb. ex R.Knuth
Geranium crinitum N.Terracc.
Geranium depilatum (Sommier & Levier) Grossh. in Grossh. & Schischk.
Geranium elbursense Gilli
Geranium minae Tineo
Geranium molle G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Geranium perenne Huds.
Geranium pumilum Picard
Geranium pyrenaicum Beauverd
Geranium pyrenaicum f. algeriensis A. Terracc.
Geranium pyrenaicum f. algeriensis A.Terracc.
Geranium pyrenaicum f. maior A. Terracc.
Geranium pyrenaicum f. major A.Terracc.
Geranium pyrenaicum f. minor A. Terracc.
Geranium pyrenaicum f. minor A.Terracc.
Geranium pyrenaicum f. pallidum Gilmour & Stearn
Geranium pyrenaicum f. sicula A. Terracc.
Geranium pyrenaicum f. sicula A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. albiflorum (Schur) Graebn.
Geranium pyrenaicum subsp. algeriensis A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. australe A. Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. australe A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. depilatum (Sommier & Levier) M.S.Novos.
Geranium pyrenaicum subsp. gracilescens (A.Terracc.) Graebn.
Geranium pyrenaicum subsp. grandiflorum Schur
Geranium pyrenaicum subsp. grandiflorum Schur ex Graebn.
Geranium pyrenaicum subsp. maior A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. minor A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. mutilum (Beck) Graebn.
Geranium pyrenaicum subsp. normale A. Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. normale A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. parviflorum Schur
Geranium pyrenaicum subsp. parviflorum Schur ex Graebn.
Geranium pyrenaicum subsp. pilosum Rupr.
Geranium pyrenaicum subsp. sicula A.Terracc.
Geranium pyrenaicum subsp. typicum (Woronow) Graebn.
Geranium pyrenaicum subsp. umbrosum (Waldst. & Kit.) Graebn.
Geranium pyrenaicum umbrosum (Waldst. & Kit.) Nyman
Geranium pyrenaicum var. albiflorum (Schur) Graebn.
Geranium pyrenaicum var. albiflorum (Schur) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. albiflorum Schur
Geranium pyrenaicum var. australe A.Terracc.
Geranium pyrenaicum var. depilatum Sommier & Levier
Geranium pyrenaicum var. diffusum Ten.
Geranium pyrenaicum var. diffusum Ten. ap. A. Terracc.
Geranium pyrenaicum var. diffusum Ten. ex A.Terracc.
Geranium pyrenaicum var. gracilescens (A. Terracc.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. gracilescens (A.Terracc.) Graebn.
Geranium pyrenaicum var. gracilescens A. Terracc.
Geranium pyrenaicum var. gracilescens A.Terracc.
Geranium pyrenaicum var. grandiflorum Schur
Geranium pyrenaicum var. grandiflorum Schur ex Graebn.
Geranium pyrenaicum var. grandiflorum Schur ex Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. leiocarpum Guss.
Geranium pyrenaicum var. leiocarpum Guss. ex Lojac.
Geranium pyrenaicum var. longipedicellatum Sennen
Geranium pyrenaicum var. majus Pau
Geranium pyrenaicum var. majus Pau ex Merino
Geranium pyrenaicum var. malvaceum Beauverd
Geranium pyrenaicum var. minae (Tineo) A. Terracc.
Geranium pyrenaicum var. minae (Tineo) A.Terracc.
Geranium pyrenaicum var. minae (Tineo) Nyman
Geranium pyrenaicum var. montanum A. Terracc.
Geranium pyrenaicum var. montanum A.Terracc.
Geranium pyrenaicum var. murense N.Terracc.
Geranium pyrenaicum var. mutilum (Beck) Graebn.
Geranium pyrenaicum var. mutilum (Beck) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. mutilum Beck
Geranium pyrenaicum var. parviflorum Schur
Geranium pyrenaicum var. parviflorum Schur ex Graebn.
Geranium pyrenaicum var. parviflorum Schur ex Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. patulivillosum Hausskn. & Bornm. ex Bornm.
Geranium pyrenaicum var. pilosum Rupr.
Geranium pyrenaicum var. pumilum Picard
Geranium pyrenaicum var. subvillosum Schur
Geranium pyrenaicum var. turolense Sennen
Geranium pyrenaicum var. typicum Woronow
Geranium pyrenaicum var. typicum Woronow in Kusn., N. Busch & Fomin
Geranium pyrenaicum var. typicum [Woronow] Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. umbrosum (Waldst. & Kit.) DC.
Geranium pyrenaicum var. umbrosum (Waldst. & Kit.) Graebn.
Geranium pyrenaicum var. umbrosum (Waldst. & Kit.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium pyrenaicum var. velutinum Buhse
Geranium rhaeticum Brügger
Geranium umbrosum Waldst. & Kit.
Geranium umbrosum Waldst. & Kit. in Waldst.
Trifolium pyrenaicum Pourr.
Blatt: Blätter im Umrisse nierenförmig; untere 7- bis 9-, selbst 11 spaltig, mit vorn eingeschnittenen Abschnitten, stumpf -gekerbt; oberste Stengelblätter dreispaltig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel weichhaarig, fast zottig. Höhe 25 bis 60 cm.
Blüte: Blütenstiele nach dem Blühen zurückgebrochen. Blumenkrone purpurviolett, selten weiss, am Grunde oberhalb des Nagels jederseits bärtig. Blütezeit Mai bis September.
Vorkommen: Auf Waldwiesen, an Hecken und in schattigem Gebüsch, wild sehr zerstreut; aber auf Grasplätzen und in Baumgärten öfters verwildert.
Speisewert:
Garten, Deko, Basteln
4 Bild(er) für diese Pflanze
Geranium pyrenaicum © Tico Bassie |
Geranium pyrenaicum © Tico Bassie |
Geranium pyrenaicum © Tico Bassie |
Geranium pyrenaicum © Tico Bassie |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 70.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous




