Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ruprechtskraut-Geranium robertianum Previous | Next >

Ruprechtskraut - Geranium robertianum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cranebill, Cranesbill, Crane’s-bill, Crane’s bill, Crow's Foot, Death-come-quickly, Death Come Quickly, dragons blood, Dragon’s-blood, Dragon’s blood, Fox geranium, Herb-Robert, Herb-robert geranium, Herbe Robert, Herb Robert, Herbrobert geranium, herb Robin, Jenny-wren, Jenny wren, Lesser Herbrobert, Mountain geranium, Red-bird, Red-bird’s-eye, Red-Robin, Red-shank, Red-shanks, Red bird’s-eye, Red Robin, red shank, Redshank, Redshanks, Red shanks, Robert's Geranium, Robert cranesbill, Robert geranium, Robert’s geranium, Rock weed, Rockweed, Sailor’s-knot, Sailor’s knot, Squinter-pip, Stinking Bob, Stinking cranebill, Stinking cranesbill, Stinky Bob, Storksbill, Wild geranium, Wren Flower, Wren’s-flower, Wren’s flower
Französisch: bec de grue, fourchette du diable, geranium robertin, herbe du roi Robert, herbe du Saint Robert, Herbe à Robert, Herbe ä Robert,  herbe à robert
Russisch: герань Роберта
China: 纖細老鸛草 xiānxì lăoguàncăo

Ruprechtskraut-Geranium robertianum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bockskraut
Bockstorchschnabel
Gemeiner Storchschnabel
Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel
Gottesgnadenbrot
Gottesgnadenkraut
Kopfwehblume
Roberts Storchschnabel
Robertskraut
Rotlaufskraut
Ruprechts-Storchschnabel
Ruprechtskraut
Stinkender St.
Stinkender Storchenschnabel
Stinkender Storchschnabel
Stinkkraut
Stinkstorchenschnabel
Strand-Storchschnabel
Wanzenkraut

Synonyme :
Geranium briceanum Sweet
Geranium eriophorum H. Lév.
Geranium foetidum Gilib.
Geranium foetidum Moench
Geranium graveolens Stokes
Geranium inodorum (DC.) G.Don
Geranium inodorum (Pursh ex DC.) G. Don
Geranium lindleyanum Royle
Geranium littorale (Rouy) A.W. Hill
Geranium mosquense Goldb.
Geranium mosquense Goldb. ex R.Knuth
Geranium neapolitanum A. Terracc.
Geranium neopolitanum N.Terracc.
Geranium palmatisectum Dulac
Geranium pedunculatum Royle
Geranium purpureum subsp. forsteri (Wilmott) H.G. Baker
Geranium purpureum subsp. intricatum R.Knuth
Geranium purpureum subsp. leiosepalum Hausskn.
Geranium purpureum subsp. littorale (Rouy) Graebn.
Geranium purpureum var. eriosepalum (Hausskn.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium purpureum var. eriosepalum Hausskn.
Geranium purpureum var. intricatum Gren. ap. R. Knuth in Engl.
Geranium purpureum var. leiosepalum Hausskn.
Geranium purpureum var. liosepalum (Hausskn.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium purpureum var. littorale (Rouy) Graebn.
Geranium purpureum var. littorale (Rouy) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium purpureum var. littorale Rouy
Geranium robertianum f. adenophorum R. Keller ap. Gams in Hegi
Geranium robertianum f. adenophorum R.Keller
Geranium robertianum f. adenophorum R.Keller ex Gams
Geranium robertianum f. albidum Wiesb.
Geranium robertianum f. albidum Wiesb. ap. Murr
Geranium robertianum f. albidum Wiesb. ex Murr
Geranium robertianum f. albiflorum (G. Don) House
Geranium robertianum f. albiflorum (G.Don) House
Geranium robertianum f. crassicaule (Rouy) Gams
Geranium robertianum f. dasycarpum Woronow
Geranium robertianum f. dasycarpum Woronow in Kusn., N. Busch & Fomin
Geranium robertianum f. euodoratum Borza
Geranium robertianum f. glabrum R. Knuth in Engl.
Geranium robertianum f. glabrum R.Knuth
Geranium robertianum f. gracile Stäge
Geranium robertianum f. gracile Stäge ap. Gams in Hegi
Geranium robertianum f. gracile Stäge ex Gams
Geranium robertianum f. graniticarum (Martrin-Donos) Gams
Geranium robertianum f. inciso-rubrum Stäge
Geranium robertianum f. inciso-rubrum Stäge ap. Gams in Hegi
Geranium robertianum f. inciso-rubrum Stäge ex Gams
Geranium robertianum f. inodorum (DC.) Gams
Geranium robertianum f. leucantha Lange
Geranium robertianum f. littorale (Rouy) Merino
Geranium robertianum f. macropetalum (Briq. ex R. Knuth) Gams in Hegi
Geranium robertianum f. macropetalum (Briq. ex R.Knuth) Gams
Geranium robertianum f. mosquense (Goldb. ex DC.) Gams
Geranium robertianum f. multicaule Hornem
Geranium robertianum f. multicaule Hornem. in Rouy & Foucaud
Geranium robertianum f. robertianum
Geranium robertianum f. subglabrum Grognot
Geranium robertianum f. umbraticum C.G. Westerl.
Geranium robertianum f. umbraticum C.G.Westerl.
Geranium robertianum f. villosulum (Murr) Gams
Geranium robertianum subsp. adenophorum Gams
Geranium robertianum subsp. albidum Murr
Geranium robertianum subsp. albiflorum G.Don
Geranium robertianum subsp. albo Gaudin
Geranium robertianum subsp. album Weston
Geranium robertianum subsp. alpinum Gaudin
Geranium robertianum subsp. alpinum Gaudin ex Graebn.
Geranium robertianum subsp. atropurpureum Hagenb.
Geranium robertianum subsp. bernettii Gams
Geranium robertianum subsp. celticum Ostenf.
Geranium robertianum subsp. crassicaule (Rouy) Graebn.
Geranium robertianum subsp. crassicaule Rouy
Geranium robertianum subsp. dasycarpum Woronow
Geranium robertianum subsp. eriophorum (H.Lév.) H.Lév.
Geranium robertianum subsp. euodoratum Borza
Geranium robertianum subsp. eurobertianum Briq.
Geranium robertianum subsp. forsteri Wilmott
Geranium robertianum subsp. genuinum Godr.
Geranium robertianum subsp. glabrinux Petrova & Kozhukharov
Geranium robertianum subsp. glabrum R.Knuth
Geranium robertianum subsp. gracile Gams
Geranium robertianum subsp. grandiflorum Strobl
Geranium robertianum subsp. graniticarum (Martrin-Donos) Graebn.
Geranium robertianum subsp. inciso-rubrum Gams
Geranium robertianum subsp. inodorum (DC.) Graebn.
Geranium robertianum subsp. inodorum Pursh
Geranium robertianum subsp. inodorum Pursh ex DC.
Geranium robertianum subsp. insigne Lojac.
Geranium robertianum subsp. intermedium Wilmott
Geranium robertianum subsp. laciniatum Beckh. ex F.Wilms & Beckh.
Geranium robertianum subsp. latisectum Schur
Geranium robertianum subsp. leucantha Lange
Geranium robertianum subsp. leucanthon Dumort.
Geranium robertianum subsp. leucanthum (Dumort. ex Rchb.) Graebn.
Geranium robertianum subsp. leucanthum Dumort. ex Rchb.
Geranium robertianum subsp. littorale Rouy
Geranium robertianum subsp. lucidum Weston
Geranium robertianum subsp. macropetalum (Briq. ex R.Knuth) Gams
Geranium robertianum subsp. maritimum Bab.
Geranium robertianum subsp. maritimum Bab. ex H.G.Baker
Geranium robertianum subsp. maritimum [Bab.] H.G. Baker
Geranium robertianum subsp. mosquense (Goldb. ex DC.) Graebn.
Geranium robertianum subsp. mosquense (Goldb.) DC.
Geranium robertianum subsp. multicaule Hornem.
Geranium robertianum subsp. purpureum Schur
Geranium robertianum subsp. rubens Weston
Geranium robertianum subsp. rubrum Lej.
Geranium robertianum subsp. subglabrum Grognot
Geranium robertianum subsp. tenuisectum Schur
Geranium robertianum subsp. terebinthinaceum Schur
Geranium robertianum subsp. trilobatum H.Takeda
Geranium robertianum subsp. typicum Beck
Geranium robertianum subsp. umbraticum (G.C.Westerl.) Graebn.
Geranium robertianum subsp. villosulum Murr
Geranium robertianum var. albiflorum G. Don
Geranium robertianum var. albiflorum G.Don
Geranium robertianum var. albiflorum Gaudin
Geranium robertianum var. albiflorum Gaudin ex Babey
Geranium robertianum var. albiflorum Van Heurck & Wesm.
Geranium robertianum var. albo Gaudin
Geranium robertianum var. album Cariot & St.-Lag.
Geranium robertianum var. album Weston
Geranium robertianum var. alpinum (Gaudin ex Graebn.) Gams
Geranium robertianum var. alpinum Gaudin
Geranium robertianum var. alpinum Gaudin ex Graebn.
Geranium robertianum var. alpinum Gaudin ex Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. atropurpureum Hagenb.
Geranium robertianum var. bernettii A.F. Schwarz ap. Gams in Hegi
Geranium robertianum var. bernettii A.F.Schwarz
Geranium robertianum var. bernettii A.F.Schwarz ex Gams
Geranium robertianum var. celticum (Ostenf.) Wilmott
Geranium robertianum var. crassicaule (Rouy) Graebn.
Geranium robertianum var. crassicaule (Rouy) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. crassicaule Rouy
Geranium robertianum var. crassicaule Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium robertianum var. dasycarpum (Woronow) Gams
Geranium robertianum var. eriophorum (H. Lév.) H. Lév.
Geranium robertianum var. eriophorum (H.Lév.) H.Lév.
Geranium robertianum var. forsteri Wilmott
Geranium robertianum var. genuinum Godr.
Geranium robertianum var. genuinum Godr. in Gren. & Godr.
Geranium robertianum var. glabrinux Petrova & Kozhukharov
Geranium robertianum var. glabrinux Petrova & Kozhukharov in Jordanov
Geranium robertianum var. grandiflorum Strobl
Geranium robertianum var. graniticarum (Martrin-Donos) Graebn.
Geranium robertianum var. graniticarum (Martrin-Donos) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. graniticarum Martrin-Donos
Geranium robertianum var. inodorum (DC.) Graebn.
Geranium robertianum var. inodorum (Pursh ex DC.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. inodorum DC.
Geranium robertianum var. inodorum Pursh ex DC.
Geranium robertianum var. insigne Lojac.
Geranium robertianum var. intermedium Wilmott
Geranium robertianum var. laciniatum Beckh. ex F. Wilms & Beckh.
Geranium robertianum var. laciniatum Beckh. ex F.Wilms & Beckh.
Geranium robertianum var. latisectum Schur
Geranium robertianum var. leucanthon Dumort.
Geranium robertianum var. leucanthum (Dumort. ex Rchb.) Graebn.
Geranium robertianum var. leucanthum (Dumort. ex Rchb.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. leucanthum Dumort. ex Rchb.
Geranium robertianum var. littorale Rouy
Geranium robertianum var. littorale Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium robertianum var. lucidum Weston
Geranium robertianum var. macropetalum Briq. ex R. Knuth in Engl.
Geranium robertianum var. macropetalum Briq. ex R.Knuth
Geranium robertianum var. maritimum Bab.
Geranium robertianum var. maritimum G. Don
Geranium robertianum var. maritimum G.Don
Geranium robertianum var. maritimum T.H.Cooper
Geranium robertianum var. mosquense (Goldb.) DC.
Geranium robertianum var. mosquense (Goldb.) Graebn.
Geranium robertianum var. mosquense (Goldb.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. mosquense Goldb.
Geranium robertianum var. mosquense Goldb. ex DC.
Geranium robertianum var. purpureum Schur
Geranium robertianum var. rubens Weston
Geranium robertianum var. rubricaule (Hornem.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. rubrum Lej.
Geranium robertianum var. tenuisectum Schur
Geranium robertianum var. terebinthinaceum Schur
Geranium robertianum var. trilobatum H. Takeda
Geranium robertianum var. trilobatum H.Takeda
Geranium robertianum var. typicum Beck
Geranium robertianum var. umbraticum (C.G.Westerl.) Graebn.
Geranium robertianum var. umbraticum (G.C. Westerl.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium robertianum var. villosulum Murr
Geranium rubellum Moench
Geranium rupertianum Beckh.
Geranium scopulicola Jord. ex Nyman
Pelargonium clandestinum L'Hér. ex Hook.f.
Robertianum nostrum Goldb.
Robertiella robertianua (L.) Hanks
Robertiella robertianum (L.) Hanks in Underw. & Britton (eds.)
Robertium minutiflorum (Jord.) Fourr.
Robertium vulgare Picard


Blatt: Blätter drei- bis fünfzählig mit fiederschnittigen, fast gestielten Abschnitten, abstehenden Drüsenhaaren dicht besetzt. Blattstiele, Blattrippen und Blattränder sind ebenfalls oft rot gefärbt. Die Blätter sind drei- bis fünfspaltig mit gestielten, doppelt fiederspaltigen Blättchen.

Stengel bzw. Stamm: Es ist ein einjähriges oder einjährig überwinterndes Kraut, dessen meist rot überlaufene, stark verästelte Stengel bis zu 40 cm hoch werden. Sie sind mit weichen, abstehenden Drüsenhaaren dicht besetzt. Stengel fast blutrot, aufrecht, wie die Blätter, mit roten Drüsenhaaren besetzt, und wie diese widerlich nach Bock duftend. Höhe 25 bis 50 cm.

Blüte: Die Blütenstiele sind zweiblütig und neigen sich nach dem Verblühen abwärts. Der Kelch besteht aus fünf lanzettlichen, begrannten, dreinervigen Kelchblättern, die auch nach dem Verblühen erhalten bleiben, die fünf spateiförmigen rosa gefärbten Kronenblätter tragen drei weißliche Nerven. Die Staubgefäße stehen in zwei fünfgliedrigen Kreisen. Auch der Stempel ist fünfteilig. Der pfriemenförmige Griffel überragt die Staubgefäße und trägt fünf zurückgekrümmte Narben. Er verlängert sich bei der Reife zu dem „Storchschnabel". Blütezeit: Mai bis in den Herbst

Frucht bzw. Samen: Samen glatt. Die fünf Teilfrüchtchen lösen sich an der Basis von der Mittelsäule ab.

Vorkommen: Die Pflanze ist fast auf der ganzen Erde verbreitet. In feuchten Wäldern, Gebüschen, an Zäunen und Hecken, in Mauerspalten und auf Steinhaufen

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Ruprechtskraut ist durch seinen unangenehmen Bock- oder Wanzengeruch gut charakterisiert.
Es wird als Zierpflanze verwendet.


Medizinisch:
Als Herba Roberti oder Geranium robertianum findet sich die Pflanze schon in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts. Der Name Ruprechtskraut basiert aus der Annahme, dass es dem heiligen Ruprecht (650-718), dem Bischof von Worms und Salzburg schon hilfreich gewesen sein soll und ihn von Fisteln und Hautgeschwüren und Hautkrebs heilte.  In alten Kräuterbüchern wird das Kraut als sehr gutes Mittel bei Wunden und Hautschäden hervorgehoben. In der Volksmedizin diente das frische Kraut bei Brustentzündungen und geschwollenen Brüsten stillender Mütter als Umschlag, es galt als schmerzstillend und wurde auch bei entzündeten Brustwarzen genutzt. Der Saft des Krauts wurde bei Feigwarzen sowie Entzündungen und Geschwüren im Genitalbereich verwendet. Das Kraut wirkt auch antiviral und wurde wahrscheinlich auch bei Herpes genitales verwendet.
In der bäuerlichen Veterinärmedizin diente es als Futterbeigabe, besonders beim Blutharnen der Pferde. Stuten erhielten das Kraut als fruchtbarkeitsförderndes Mittel. Auch beim Blutharnen der Menschen wurde es verwendet.

In der Volksmedizin wurde das Kraut bei Blutungen, Nasenbluten, Wunden und Blutungen der Gebärmutter, gegen Hautausschläge, Durchfall und Ruhr, Lymphknotenschwellungen und Lymphstauungen, bei Harngries, Nierensteinen, Blasensteinen verwendet. Bei Ohrenschmerzen der Kinder wurden die Blätter gerollt und gequetscht und den Kindern ins Ohr gesteckt.
Der schweizer Kräuterpfarrer Künzle empfahl das Kraut als Umschlag bei Halsschmerzen, Zahnschmerzen, Zahnentzündungen, geschwollenen und schmerzenden Gliedern.
Tee und Tinktur aus dem Kraut soll stimmungsaufhellend wirken. In Österreich war es Brauch, unfruchtbaren Frauen die Wurzel um den Hals zu hängen.
Äußerlich wird das Kraut bei Hautausschlägen, Blutungen, Blutergüssen, schlecht heilenden Wunden, Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet.

Inhaltsstoffe des Krauts sind Flavonoide (Rutosid, Hyperosid, Isoquercitrin, Qercetin), Kaempferolglycoside (Astragalin, Spiraeosid), Gerbstoffe (Galloylglycosederivate, Ellagitannine), Citronensäure, Apfelsäure, Maltol, Vitamin C, Geraniin, ätherisches Öl.

Aktivität:
Antibakteriell; Antiviral; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Entwässernd; Suppurative; Wundheilend; Zusammenziehend;


Indikation:
Abszess; Angina; Apostem; Bakterien; Beinkrebs; Blut im Urin; Bluthochdruck; Blutsturz; Blutungen; Bronchitis; Brustkrebs; Cholera; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Escherichia; Exanthem; Fieber; Fisteln; Gallenblasenentzündung; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gelbsucht; Gesichtskrebs; Gewebeverhärtung; Gicht; Glossitis; Grieß in Blase oder Niere; Halskrebs; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Infektion; Jodmangelkrankheiten; Katarrh; Krebs; Leukämie; Lichen; Lippenkrebs; Lungenkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Malaria; Mundfäule; Nasenbluten; Proctosis; Prostataentzündung; Prostatakrebs; Psychosen; Rheumatismus; Rotlauf; Ruhr; Schleimhautentzündungen; Staphylococcus; Steine; Syphilis; Ulcus cruris; Venenentzündungen; Virus; Wassereinlagerungen; Wunden; Zungenkrebs;


Dosierung:
2 Teelöffel (2,6 g) Kraut in heißem oder warmem Wasser;
1 Teelöffel Kraut in 1/2 Liter Wasser.
Extrakt :
80% Alkohol-Fraktion beseitigt Microsporum und Trichophyton und hemmt Escherichia, Pseudomonas und Staphylococcus.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Geranium robertianum


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Geranium robertianum


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika