Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Balkan-Storchschnabel - Geranium macrorrhizum L.
Englisch: Bigroot geranium, Bulgarian geranium, Rock crane's-bill, Rock Cranesbill
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Balkan-Storchschnabel
Felsen-Storchschnabel
Grosswurzliger Storchenschnabel
Großwurzeliger Storchschnabel
Großwurzliger Storchschnabel
Synonyme :
Geranium balkanum N. Taylor in L.H. Bailey
Geranium kikianum Kit Tan & G.Vold
Geranium lugubre Salisb.
Geranium macrorhizum var. angustilobum Serb.
Geranium macrorhizum var. hirsutum Serb.
Geranium macrorhizum var. parvifolium Serb.
Geranium macrorhizum var. paucidentatum Serb.
Geranium macrorhizum var. rotundilobum Serb.
Geranium macrorrhizum f. acutilobum S
Geranium macrorrhizum f. acutilobum Serb.
Geranium macrorrhizum f. brachidentatum S
Geranium macrorrhizum f. brachidentatum Serb.
Geranium macrorrhizum f. longidentatum S
Geranium macrorrhizum f. longidentatum Serb.
Geranium macrorrhizum subsp. eu-macrorrhizum Hayek
Geranium macrorrhizum var. angustilobum Serb.
Geranium macrorrhizum var. hirsutum Serb.
Geranium macrorrhizum var. kellereri Stef. & Jordanov
Geranium macrorrhizum var. parvifolium Serb.
Geranium macrorrhizum var. paucidentatum Serb.
Geranium macrorrhizum var. rotundilobum Serb.
Geranium macrorrhizum var. typicum S*erb.
Robertium macrarrhizum Picard
Robertium macrorrhizum (L.) Picard
Blatt: Blätter handförmig, sieben- bis fünfteilig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel und Blätter kahl und flaumig. Ausdauernd; Kopf des Wurzelstocks von Blütenstiel- und Blattresten des Vorjahrs bedeckt: mit ansehnlichen Blüten, deren Kronenblätter meist weit grösser als die Kelchblätter sind. Höhe 30 bis 60 cm.
Blüte: Blumenkrone blutrot. — Vielstengelig. Kelch zur Blütezeit fast kugelig. Kronenblätter spateiförmig, langgenagelt doppelt so lang als die Kelchblätter. Frucht halb so laiig wie die Staubblätter. Blütezeit Juni.
Frucht bzw. Samen: Klappen der Frucht kahl.
Vorkommen: SW-Europa, südlich der Alpen, Balkan, Apennin.
An felsigen Orten Krains, Oberkärntens, Tirols (fehlt in der Schweiz); aus Gärten bisweilen verwildert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Bienenweide
Früher dienten die aromatischen Blätter der Herstellung des sog. Geranienöls, welches in Kosmetik und Parfümerie verwendet wurde.
Medizinisch:
In der regionalen Balkan-Volksmedizin gilt die Pflanze als Aphrodisiakum und Adstringens. Sie wirkt stark radikalenfangen, oxydativ, zytotoxisch und genotoxisch.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous




