Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Geraniales > Geraniaceae > Geranium > Rundblättriger Storchschnabel

Rundblättriger Storchschnabel-Geranium rotundifolium Previous | Next >

Rundblättriger Storchschnabel - Geranium rotundifolium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Round-leaf crane's-bill, Round-leaf cranebill, Round-leaf geranium, Round-leaved Crane's-bill, Round-leaved crane’s bill, Round-leaved Geranium, roundleaf cranesbill, Roundleaf geranium

Rundblättriger Storchschnabel-Geranium rotundifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Rundblättriger Storchschnabel

Synonyme :
Geranium caeruleum Lam.
Geranium core Kostel.
Geranium malvaceum Burm. f.
Geranium malvaceum Wahlenb.
Geranium malvifolium Scop.
Geranium pinnatifidum Picard
Geranium potentilloides Klotzsch in Klotzsch & Garcke
Geranium propinquum Salisb.
Geranium pusillum var. malvifolium (Scop.) Nyman
Geranium rotundifolium albifora Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium rotundifolium f. albiflora (Rouy) Briq.
Geranium rotundifolium f. albiflora Rouy
Geranium rotundifolium f. albiflora Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium rotundifolium f. thurstonii Druce
Geranium rotundifolium f. umbellatum R. Berger
Geranium rotundifolium f. umbellatum R.Berger
Geranium rotundifolium subsp. albiflorum (Rouy) Graebn.
Geranium rotundifolium subsp. angustifolium (Rouy) Graebn.
Geranium rotundifolium subsp. caespitulosum (Lojac.) Graebn.
Geranium rotundifolium subsp. genuinum Graebn.
Geranium rotundifolium subsp. subrotundum (Ehrh. ex Hoffm.) Graebn.
Geranium rotundifolium subsp. trichospermum (Sanio & Borbás) Graebn.
Geranium rotundifolium var. albiflorum (Rouy) Graebn.
Geranium rotundifolium var. albiflorum (Rouy) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium rotundifolium var. album Weston
Geranium rotundifolium var. angustifolium (Rouy) Graebn.
Geranium rotundifolium var. angustifolium (Rouy) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium rotundifolium var. angustifolium Rouy
Geranium rotundifolium var. angustifolium Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium rotundifolium var. arenicolum Sennen
Geranium rotundifolium var. barcinonense Sennen
Geranium rotundifolium var. caespitulosum (Lojac.) Graebn.
Geranium rotundifolium var. caespitulosum (Lojac.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium rotundifolium var. caespitulosum Lojac.
Geranium rotundifolium var. elongatum Sennen
Geranium rotundifolium var. genuinum Graebn.
Geranium rotundifolium var. genuinum Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium rotundifolium var. genuinum Rouy
Geranium rotundifolium var. genuinum Rouy in Rouy & Foucaud
Geranium rotundifolium var. glabrescens Murr
Geranium rotundifolium var. hungaricum Simonk.
Geranium rotundifolium var. malvifolium (Scop.) Mutel
Geranium rotundifolium var. minus Weston
Geranium rotundifolium var. pinnatifidum Picard
Geranium rotundifolium var. strictum Picard
Geranium rotundifolium var. subrotundum (Ehrh. ex Hoffm.) Graebn.
Geranium rotundifolium var. subrotundum (Ehrh. ex Hoffm.) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium rotundifolium var. trichospermum (Sanio & Borbás) Graebn.
Geranium rotundifolium var. trichospermum (Sanio & Borbás) Graebn. in Asch. & Graebn.
Geranium rotundifolium var. trichospermum Sanio & Borbás
Geranium semiorbiculare Rchb.
Geranium strictum Picard
Geranium subrotundum Ehrh. ex Hoffm.
Geranium viscidulum Fr.
Geranium viscosum Gilib.


Blatt: Blätter im Umriss nierenförmig. Kronenblätter länglich-keilfönnig, über dem Nagel kahl, rötlich-violett.

Stengel bzw. Stamm: Stengel flaumig; Blätter weichhaarig. Nach oben durch Drüsenhaare schmierig. Stengel ausgebreitet. Höhe 8 bis 25 cm.

Blüte: Kronenblätter an ihrer Spitze nicht herzförmig-ausgeschnitten, höchstens ganz schwach ausgerandet. Blütezeit Juni bis Herbst. Homogam mit Selbstbestäubung.

Frucht bzw. Samen: Samen wabig punktiert.

Vorkommen: Europa bis Westasien
In Weinbergen, Ackern, Gärten, an steinigen Orten: selten und oft unbeständig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend und diuretisch, sie wird bei Nierenproblemen genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Geranium rotundifolium


© José María Escolano @ flickr.com

Geranium rotundifolium


© José María Escolano @ flickr.com

Geranium rotundifolium


© José María Escolano @ flickr.com

Geranium rotundifolium


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa