Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Polypodiopsida > Polypodiales > Pteridaceae > Cycadopsida > Cycadales > Cycadaceae > Cycas > Japanischer Palmfarn
Japanischer Palmfarn - Cycas revoluta Thunb.
Englisch: common cycas, Fern Palm, Japanese sago-palm, sago, Sago-palm, Sago Cycad, Sago cycas, sago Palm, Sotesu-nut, دیفن باخیا, سیکاس, کنگھی پام
Portugiesisch: cico, palmeira-sagu, sagu
Spanisch: palmera de sagú, sagú
China: fēngwéisōng, Sūtièf, 避火蕉 bìhuŏjiāo, 鐵蕉 tiĕjiāo
Russisch: caговник поникаюший, саговник обыкновенный

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Eingerollter Palmfarn
Japanischer Sagopalmfarn
Sago-Palme
Synonyme :
Cycas inermis Oudem.
Cycas miquelii Warb.
Cycas revoluta subsp. brevifrons Miq.
Cycas revoluta subsp. planifolia Miq.
Cycas revoluta subsp. prolifera Siebold & Zucc.
Cycas revoluta subsp. robusta Messeri
Cycas revoluta var. brevifrons Miq.
Cycas revoluta var. planifolia Miq.
Cycas revoluta var. prolifera Siebold & Zucc.
Cycas revoluta var. revoluta
Cycas revoluta var. robusta Messeri
Epicycas miquelii (Warb.) de Laub.
Stängel aufrecht, gedrungen, 1-2 m hoch, mit holzigen Schuppen bedeckt (Überreste von abgefallenen Blättern); Blätter alle
endständig, dunkelgrün, starr, gefiedert, 0,6-2 m lang; Blattsegmente ganzrandig,
linealisch, spitz; Staubgefäße aufrecht; Staubblätter mit zahlreichen Pollensäcken
auf der Unterseite; Fruchtblätter einzeln, in den Achseln der oberen Blätter
Blätter, leicht gefiedert, dicht mit braunem Filz bedeckt, mit
2-8 rote Samenanlagen an den Rändern.
Vorkommen: Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Ursprünglich aus dem südlichen Teil Japans stammend. Wurde 1737 in Europa eingeführt.
Geschnittene Cycas-Blätter sind eine Zierde und werden u. a. bei Beerdigungen verwendet.
Die Pflanze wird auf den Feldern Südjapans wegen der im Mark gespeicherten Stärke angebaut.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Stärkelieferant, "falsches" Sago. Nach Auslaugen von Samen und Palmherz essbar.
Aus dem Mark des Stammes wird Stärke gewonnen, die für Knödel genutzt wird.
Medizinisch:
Die Blätter werden bei Krebs und Hepatome verwendet, der Endtrieb wirkt adstringierend und harntreibend, die Samen sine emmenagogue, tonisch und schleimlösend. Die Samen werden bei Rheuma verwendet.
Die Blätter enthalten Sotelsulflavone, Hinokiflavone,
Amentoflavon. Sie regen die Blutzirkulation an.
Die Samen enthalten Stoffe, die das Wachstum bösartiger Tumore hemmen können.
Aktivität:
Anti-Rheumatisch; Entwässernd; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Tumorigenisch; Zusammenziehend;
Indikation:
Hepatome; Krebs, Lungenprobleme; Krebs; Rheumatismus; Wassereinlagerungen;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Bei oraler Einnahme an Ratten und Schweinen ist Cycasin krebserregend.
Rinder zeigen neurotoxische Effekte. Andere Symptome einer Vergiftung sind Anämie, Depression, Durchfall, Gelbsucht, Magen-Darm-Entzündung, Blutung, Übelkeit, Koma, Teillähmung und möglicherweise der Tod. Anscheinend ist die Wurzel mutagen. Steht im Verdacht, bei häufiger Verwendung und großen Dosen Krebs und Hepatosen zu verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
7 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 200.00 cm xBlatt Länge: 50.00 ... 200.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
