Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Myrtaceae > Eucalyptus > Rutenförmiger Eukalyptus

Rutenförmiger Eukalyptus-Eucalyptus viminalis Previous | Next >

Rutenförmiger Eukalyptus - Eucalyptus viminalis Labill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dropping-gum, Manna-gum, Manna-gum-tree, Manna Eucalyptus, Manna gum, Ribbon-gum, ribbon gum, Ribbony-gum, Rough-bark manna gum, Swamp-gum, White-gum, White-gum-tree, White-ribbon-gum, White gum
China: 多枝桉 duōzhi'ān
Russisch: эвкалипт лозный, эвкалипт прутовидный

Rutenförmiger Eukalyptus-Eucalyptus viminalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Zucker-Eukalyptus

Synonyme :
Eucalyptus crucivalvis F.Muell.
Eucalyptus crucivalvis F.Muell. ex Miq.
Eucalyptus huberana Naudin
Eucalyptus patentiflora F.Muell.
Eucalyptus pilularis DC.
Eucalyptus saccharifera F.Muell.
Eucalyptus saccharifera F.Muell. ex Miq.


Schlanker, aufrechter Baum, bis 50 m hoch.


Blatt:

Junge Blätter charakteristischerweise gegenständig ohne Stängel. Ältere Blätter gestielt 10-20 cm, schmal und spitz, blassgrün.



Stengel bzw. Stamm:

Der saubere weiße Stamm trägt dünne, biegsame Äste und der Stamm kann einen Durchmesser von 1,5 m Durchmesser erreichen. Der Baum ist stark lichtbedürftig. Rinde oft ganz weiß oder grob grau an der Basis, lange Rindenbänder, die sich vom vom oberen Stamm oder von den Ästen ab, die häufig in Astgabeln hängen.



Blüte:

Blüten sitzen neben den Blättern, zu dritt, ohne Stiele und Knospenkappe kegelförmig.



Frucht bzw. Samen:

Frucht stiellos, dreifach, rechtwinklig zueinander, Basis abgerundet, 5-8 mm breit, 3-4 Klappen abstehend.



Vorkommen: Australien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Blättern tritt auf Grund von Insektenfraß sog. Manna aus, dieses schmeckt süßlich und wird manchmal gegessen, obwohl es abführend wirkt. Stark damit bedeckte Blätter wurden geschlagen und gebacken.


Medizinisch:
Das süße Manna hat eine mild abführende Wirkung. Das in den Blättern enthaltene ätherische Öl wirkt antiviral und dient der Behandlung von Influenza. Auch die Blätter wirken abführend, eine Abkochung der Blattzweige wird als Bad bei Rheum in den Beinen verwendet.

Die Blätter hemmen Satphylococcus aureus.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Eucalyptus viminalis


© Arthur Chapman @ flickr.com

Eucalyptus viminalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Eucalyptus viminalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien