Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Juncaceae > Luzula > Ähren-Hainsimse

Ähren-Hainsimse-Luzula spicata Previous | Next >

Ähren-Hainsimse - Luzula spicata (L.) DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Brown rush, Spiked wood-rush, Spiked woodrush, Spiked wood rush, Spike woodrush

Ähren-Hainsimse-Luzula spicata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ähren-Hainsimse
Ährige Hainsimse

Synonyme :
Gymnodes spicata (L.) Fourr.
Gymnoides spicata (L.) Fourr.
Juncoides spicata (L.) Kuntze
Juncoides spicatum (L.) Coville
Juncus spicatus L.
Juncus thyrsiflorus Vest
Juncus thyrsiflorus Vest ex Roem. & Schult.
Luzula compacta (E.Mey.) Dalla Torre & Sarnth.
Luzula spicata f. compacta (E.Mey.) I.Grint.
Luzula spicata f. petraea Laest.
Luzula spicata f. petraea Laest. ex Neuman
Luzula spicata var. compacta E.Mey.
Luzula spicata var. relaxa Krylov
Luzula spicata var. spicata


Blatt: Blätter anfänglich an den Scheiden gewimpert, später kahl. Blätter borstlich, etwas rinnig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 30 cm.

Blüte: Die Samen haben an ihrem Grunde ein kegelförmiges Anhängsel. Die Blüten stehen in dichtgedrängten, kugeligen bis länglichen, ährenartig oder doldentraubig angeordneten Knäueln. Die Blütenknäuel sind zu einer einzigen, lappigen, überhängenden, länglichen oder walzenförmigen Scheinähre zusammengezogen. Verstäubte Staubbeutel doppelt so lang wie die Staubfäden. Fruchtstand schwarzbraun. Blütenhüliblätter schwarzbraun, lanzettlich, langzugespitzt, so lang wie die kugelig-eiförmige, glänzende Kapsel. Blütezeit Juni bis August.

Vorkommen: Auf sonnigen Triften der Alpen, Voralpen, Sudeten und des Riesengebirges; selten.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Luzula spicata


© Matt Lavin @ flickr.com

Luzula spicata


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika