Synonyme dt.:
Große Hainsimse Wald-Hainsimse Wald-Marbel Waldhainsimse Waldmarbel
Synonyme :
Juncoides sylvatica (Huds.) Druce Juncoides sylvatica (Huds.) Kuntze Juncus sylvaticus Huds. Luzula haussknechtiana Freyn & Sint. Luzula maxima Willd. Luzula sylvatica f. altissima Ko Luzula sylvatica f. altissima Kožuharov Luzula sylvatica subsp. croatica Beyer Luzula sylvatica var. croatica (Beyer) Buchenau Luzula sylvatica var. dertosensis P. Monts.
Blatt: Der Blattraud ist seiner ganzen Länge nach gewimpert. Blätter breit, lineal-lanzettlich (bis 10 und mehr mm breit), spärlich behaart.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 100 cm.
Blüte: Die Spirre wird von ihren Hüllblättern nicht überragt. Der Blattraud ist seiner ganzen Länge nach gewimpert. Blätter breit, lineal-lanzettlich (bis 10 und mehr mm breit), spärlich behaart. Spirre reich verzweigt, aus meist dreizähligen Blütenbüscheln zusammengesetzt, von ihrer bräunlichen Hülle nicht überragt. Blütenhüllblätter spitz, braun, weisshautrandig, etwa so lang wie die eiförmige, glänzend-schwarzbraune Kapsel. Blütezeit April bis Juni.
Blütezeit April - 04 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Schwertförmig (z.B. Iris) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Blätter mit Ligula (Blatthäutchen) Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Kelchblätter 3 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 3-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat mehr als 2 Samen Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika