Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Juncaceae > Luzula > Weißliche Hainsimse

Weißliche Hainsimse-Luzula luzuloides Previous | Next >

Weißliche Hainsimse - Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilmott

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Forest wood-rush, Forest wood rush, Forest Woodrush, Oak-forest woodrush, Oak-forest wood rush, Oakforest woodrush, Oak Forest Woodrush, White wood-rush, White Woodrush

Weißliche Hainsimse-Luzula luzuloides
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Schmalblättrige Hainsimse
Schmalblättriges Hainsimse
Weissliche Hainsimse
Weiße Hainsimse
Weiße-Hainsimse
Weißliche Hainsimse

Synonyme :
Juncus angustifolius Jacq.
Juncus luzuloides Lam.
Luzula albida subvar macrantha (Beck) Rouy
Luzula albida var. alpigena (Schur) Nyman
Luzula albida var. macrantha Beck
Luzula albida var. parviflora Döll
Luzula angustifolia var. rubella (Hoppe ex Mert. & W.D.J.Koch) Garcke
Luzula luzuloides var. parviflora (Döll) I.Grint.
Luzula nemorosa f. aggregata Ko
Luzula nemorosa f. grandiflora Ko
Luzula nemorosa f. rosea Ko
Luzula nemorosa var. parviflora (Döll) Asch. & Graebn.
Luzula nemorosa var. rubella (Hoppe ex Mert. & W.D.J.Koch) Gaudin


Vorkommen: Europa


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Luzula luzuloides


© Frank Lohrmann

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa