Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Klainedoxa gabonensis Pierre ex Engl.
Synonyme :
Condgiea ovalifolia Baill.
Klainedoxa buesgenii Engl.
Klainedoxa cuprea Tiegh.
Klainedoxa dybowskii Tiegh.
Klainedoxa gabonensis var. microphylla Pellegr.
Klainedoxa gabonensis var. oblongifolia Engl.
Klainedoxa grandifolia DeBriey
Klainedoxa grandifolia de Briey
Klainedoxa lanceifolia Vermoesen
Klainedoxa lanceolata Tiegh.
Klainedoxa lancifolia Vermoesen
Klainedoxa latifolia Pierre
Klainedoxa latifolia Pierre ex Tiegh.
Klainedoxa lecomtei Tiegh.
Klainedoxa longifolia Pierre
Klainedoxa longifolia Pierre ex Tiegh.
Klainedoxa macrocarpa Tiegh.
Klainedoxa macrophylla Pierre
Klainedoxa macrophylla Pierre ex Tiegh.
Klainedoxa microphylla (Pellegr.) A.H.Gentry
Klainedoxa microphylla (Pellgr.) A.H.Gentry
Klainedoxa oblongifolia (Engl.) Vermoesen
Klainedoxa oblongifolia Stapf ex Broun & R.E.Massey
Klainedoxa ovalifolia (Baill.) Vermoesen
Klainedoxa ovalifolia Vermoesen
Klainedoxa pachyphylla Mildbr.
Klainedoxa polyphylla Mildbr.
Klainedoxa sphaerocarpa Tiegh.
Klainedoxa spinosa Tiegh.
Klainedoxa thollonii Tiegh.
Klainedoxa tripyrena Tiegh.
Klainedoxa zenkeri Tiegh.
Vorkommen: Tropisches Westafrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden frisch, geröstet oder zu Paste verarbeitet gegessen. Aus den Kernen lässt sich Pflanzenbutter als Ersatz für Shea herstellen.
Medizinisch:
Die Blätter werden an Speisen als Magenmittel gegessen und äußerlich sowie innerlich als Analgetikum bei verschiedensten Schmerzen verwendet. Die Rinde wirkt schmerzstillend, sie wird bei Geschlechtskrankheiten, Sterilität und Impotenz verwendet. Äußerlich wird sie gemahlen und mit Wasser und Ton vermischt auf rheumatische Gelenke gerieben, mit Palmöl dient sie als Salbe bei Rheuma. Die Rindenabkochung wird als Lotion und Badezusatz bei Pocken, Windpocken und Wangenentzündungen verwendet. Die langen jungen Nebenblätter werden mit Palmkernen als Aphrodisiakum gegessen.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter alle frei voneinander
 Blütenblätter alle frei voneinander  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  Fruchknoten 4-kammerig
 Fruchknoten 4-kammerig  Fruchknoten 5-kammerig
 Fruchknoten 5-kammerig  1 Samen pro Fruchtkammer
 1 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat 2 Samen
 Frucht hat 2 Samen  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Keim gerade
 Keim gerade  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien 
