Englisch: Black Peppermint, Blue-gum, Blue gum, Grey-box, Grey-gum, gum saligna, Saligna Eucalyptus, Sidney Blue Gum, Silks-gum, Silky-gum, Sydney-blue-gum, Sydney blue gum, Sydney bluegum
Synonyme :
Eucalyptus saligna var. pallidivalvis R.T.Baker & H.G.Sm. Eucalyptus saligna var. protrusa Blakely & Mc Kie
Hoher Baum, gewöhnlich 40-50 m, kann aber auch 60-70 m erreichen, die Krone unregelmäßig bis abgerundet, der Stamm gerade und bis zu 1,5 m breit, diese Breite setzt sich bis zu 60% der Baumhöhe fort.
Blatt:
Blätter lang und dünn bis spitz, bis 20 cm ,gebogen, bis 3 cm breit, stumpfgrün, unten blasser, die flachen Stängel 1-2 cm, gelb-rosa.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde an alten Stämmen grau bis braun, rau mit dicken Graten von der Basis bis etwa 9 m, streifenweise abblätternd. Obere Äste glatt bläulich-weiß bis grünlich.
Blüte:
Blüten klein und weiß, 3-4 Knospen in einer Gruppe.
Frucht bzw. Samen:
Kapseln dunkel braun, in Gruppen von 4 - 8, jede nur 5 - 6 mm, am Grund plötzlich verjüngend am Ansatz zu einem deutlichen Stiel von 5-6 mm. Zähne der Kapsel meist 3-4, gleiche Farbe des Bechers, Spitzen spitz zulaufend, gerade oder spreizend.
Vorkommen:Australien, nach Asien, Afrika, Nordamerika, Neuseeland eingeführt
Medizinisch: Das aus dem Stamm gewinnbare Kino-Harz wirkt stark adstringierend, verdünnt wird es bei Ruhr eingenommen. Es dient auch als Mundwasser und zum Gurgeln bei geschwollenem Hals und losen Zähnen. Äußerlich wird es als Waschmittel zum Stillen der Blutung bei Schnitten und Hautproblemen.
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Staubblätter mit auffälligem Anhängsel Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe