Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Behaarte Hainsimse - Luzula pilosa (L.) Willd.
Englisch: Hairy Wood-Rush, Hairy woodrush
Französisch: Luzule printanière
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Behaarte Hainsimse
Behaarte Marbel
Frühlingshainsimse
Haar Hainsimse
Haar-Hainsimse
Haarige Marbel
Synonyme :
Juncoides pilosa (L.) Kuntze
Juncoides pilosum Coville
Juncus cymosus Schrank
Juncus luzula Krock.
Juncus nemorosus Lam.
Juncus pilosus L.
Juncus pilosus subsp. albus Ehrh.
Juncus pilosus subsp. cymosus Schrank
Juncus pilosus var. cymosus Schrank
Juncus pilosus var. vernalis (Reichard) Pers.
Juncus vernalis Reichard
Luciola pilosa (L.) Sm.
Luzula cechica Domin
Luzula nemorosa (Lam.) Dulac
Luzula nemorosa Dulac
Luzula pilosa f. pallida A.Dyring
Luzula pilosa f. slendzinskii Racib.
Luzula pilosa subsp. vernalis (Reichard) Uechtr.
Luzula pilosa var. brevicapsula Kozuharov
Luzula pilosa var. langii Uechtr.
Luzula pilosa var. prolifera Döll
Luzula pilosa var. simplex Sond.
Luzula pilosa var. vernalis (Reichard) H.Mart.
Luzula vernalis (Reichard) DC.
Luzula vernalis f. mucronulata Zapal.
Luzula vernalis var. angustifolia Schur
Luzula vernalis var. brevifolia Schur
Luzula vernalis var. elatior Zapal.
Luzula vernalis var. nemorosa Schur
Luzula vernalis var. praecox Schur
Nemorinia vernalis (Reichard) Fourr.
Pterodes pilosus (L.) Börner
Pteroides pilosus (L.) Börner
Blatt: Unterste Blätter lanzettlich. Obere Blütenäste nacli dem Verblühen meist zurückgeschlagen. Blutenhülle dunkelbraun, weissrandig. Behaart; Blätter am Rande gewimpert.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock rasig, ohne Ausläufer. Höhe 15 bis 30 cm.
Blüte: Die Blüten stehen in der Regel einzeln, selten bis zu dreien zusammengeknäuelt in einer doldenälinlichen oder ebenstriiussigen, meist einfachen Spirre. SpiiTe mit kurzem, lanzettlichem Hüllblatt. Blütenhüllblätter aus breitem Grunde spitz zulaufend, kürzer als die eiförmige, spitze Kapsel. Blütezeit April, Mai.
Frucht bzw. Samen: Samenanhängsel sichelförmig gekrümmt.
Vorkommen: In Gebüschen und Wäldern häufig.
2 Bild(er) für diese Pflanze
Luzula pilosa © Kristian Peters @ Germany |
Luzula pilosa © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous


