Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Juncaceae > Juncus > Schwarze Binse

Schwarze Binse-Juncus atratus Previous | Next >

Schwarze Binse - Juncus atratus Krock.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dark rush


© Олена Фоміна
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Schwarzblütige Binse
Schwarze Binse
Schwarze Simse

Synonyme :
Juncus acutiflorus var. atratus (Krock.) Wimm. & Grab.
Juncus atratus f. divaricatus (Heuff.) Soó
Juncus atratus f. divaricatus (Heuffel) Sóo
Juncus atratus f. fuscescens Racib.
Juncus atratus f. hungaricus Borbás
Juncus atratus var. fuscescens (Racib.) Zapal.
Juncus atratus var. pauciflorus (Racib. ex) Zapal.
Juncus atratus var. pauciflorus Zapal.
Juncus melananthos Rchb.
Juncus nigricans J.P.Wolff ex Schreb.
Juncus septangulus Peterm.
Juncus sylvaticus f. divaricatus Heuff.
Juncus sylvaticus f. divaricatus Heuffel


Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 100 cm.

Blüte: Blütenhülle glänzend schwarz, so lang wie die Kapsel. Blütenliüllblätter lanzettlicli , feinzugespitzt, mit nach aussen gebogener Spitze. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: In Gräben und Sümpfen des nördlichen Teiles des Gebietes und in Kärnten.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika