Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Juncaceae > Luzula > Vielblütige Hainsimse

Vielblütige Hainsimse-Luzula multiflora Previous | Next >

Vielblütige Hainsimse - Luzula multiflora (Ehrh.) Lej.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Wood-Rush, Common Woodrush, Field Woodrush, flowery wood rush, flowery woodrush, Grove woodrush, Heath wood-rush, Many-flowered Wood-rush, Many-Flowered Woodrush, Woodrush, Wood rush
Russisch: ожика многоцветковая
China: 多花地楊梅 duōhuā diyángméi



Synonyme dt.:
Vielblütige Hainbinse
Vielblütige Hainsimse

Synonyme :
Cyperella campestris var. multiflora (Ehrh.) MacMill.
Gymnodes multiflora (Ehrh.) Fourr.
Gymnoides multiflora (Ehrh.) Fourr.
Juncoides campestris subsp. multiflora (Ehrh.) E.Sheld.
Juncoides campestris var. multiflora (Ehrh.) E.Sheld.
Juncoides multiflora (Ehrh.) Druce
Juncus campestris subsp. multiflorus Ehrh.
Juncus campestris var. multiflorus Ehrh.
Juncus multiflorus (Ehrh.) Hoffm.
Juncus multiflorus Ehrh.
Luzula campestris subsp. carpetana Rivas Mart.
Luzula campestris subsp. multiflora (Ehrh.) Buchenau
Luzula campestris subsp. multiflora (Ehrh.) Schübl. & M.Martens
Luzula campestris var. multiflora (Ehrh.) Čelak.
Luzula intermedia subsp. multiflora (Ehrh.) Spenn.
Luzula intermedia var. multiflora (Ehrh.) Spenn.
Luzula jilongensis K.F.Wu
Luzula multiflora f. conglobata Krylov & Serg.
Luzula multiflora f. umbelliformis Krylov & Serg.
Luzula multiflora subsp. intermedia Koidz.
Luzula multiflora subsp. tenuis Satake
Luzula multiflora var. fusconigra Celak.
Luzula multiflora var. intermedia Koidz.
Luzula multiflora var. tenuis Satake
Luzula sibirica subsp. vinogradovii M.M.Ivanova


Blatt: Blütenknäuelstiele aufrecht, nicht später nickend; Staubfäden etwa so lang wie die Staubbeutel. Höhe 30 bis 60 cm.

Vorkommen: Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt emetisch.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Martinho-Fiz López Lindoso
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Martinho-Fiz López Lindoso
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Martinho-Fiz López Lindoso
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika