Previous | Next 
: - Luzula ostenii (Mattf.) Herter
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Cyperella campestris (L.) Mac Mill.
Cyperella campestris (L.) MacMill.
Gymnodes campestris (L.) Fourr.
Gymnoides campestris (L.) Fourr.
Juncodes campestre (L.) Kuntze
Juncoides campestre (L.) Coville
Juncoides campestris (L.) Kuntze
Juncoides campestris var. vulgaris E.Sheld.
Juncus campestris L.
Juncus campestris var. conglomeratus Borkh.
Juncus subpilosus Gilib.
Luciola campestris (L.) Sm.
Luzula campestris f. collina (G.Mey.) Buchenau
Luzula campestris f. hornemannii Blytt
Luzula campestris f. rectirama (Murr) Suess.
Luzula campestris f. vulgaris I.Grint.
Luzula campestris subsp. iberica P.Monts.
Luzula campestris subsp. longistyla Celak.
Luzula campestris subsp. luteola Asch. & Graebn.
Luzula campestris subsp. nevadensis P.Monts.
Luzula campestris subsp. vulgaris P.Fourn.
Luzula campestris var. campestris
Luzula campestris var. collina G.Mey.
Luzula campestris var. elata Schltdl.
Luzula campestris var. erectiuscula Kozuharov
Luzula campestris var. genuina Asch.
Luzula campestris var. insularis Briq.
Luzula campestris var. longistyla Jess.
Luzula campestris var. luteola (Asch. & Graebn.) V.I.Krecz.
Luzula campestris var. major Bluff & Fingerh.
Luzula campestris var. minor Bluff & Fingerh.
Luzula campestris var. ostenii Mattf.
Luzula campestris var. pseudonemorosa Schur
Luzula campestris var. pumila Schltdl.
Luzula campestris var. rectirama Murr
Luzula campestris var. tenella Nyman
Luzula campestris var. terana P.Monts.
Luzula campestris var. uliginosa (Wender.) Wigand
Luzula campestris var. umbellata Syme
Luzula campestris var. vulgaris Gaudin
Luzula campestris var. welwitschii Cout.
Luzula campestroides H.Lév.
Luzula chabertii Rouy
Luzula insularis (Briq.) Prain
Luzula subpilosa (Gilib.) V.I.Krecz.
Luzula subpilosa Gilib.
Luzula tenella Miel.
Luzula vulgaris Buchenau
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 3

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika