Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Careya arborea Roxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ceylon oak, Patana oak, ဂဗုဲ

:-Careya arborea
Bild © (1)

Synonyme :
Barringtonia arborea (Roxb.) F.Muell.
Barringtonia arborea F.Muell.
Careya orbiculata Miers
Careya sphaerica Roxb.
Careya venenata Oken
Cumbia coneanae Buch.-Ham.


Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.
Die Stammrinde wirkt fischgiftig und Blutegel abwehrend.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Reife Früchte werden gegessen. Die Samen sind giftig.


Medizinisch:
Die Stammrinde wirkt antimikrobiell, entzündungshemmend, anthelminthisch, schmerzstillend, adstringierend, antidiarrhoisch, hepatoprotektiv, demulzierend, tonisch, beruhigend, antidepressiv, ZNS-dämpfend. Sie wird bei Tumoren, Lebererkrankungen, Husten, Erkältungen und Schlangenbissen genutzt. Eine Rindenpaste wird als Stimulans und Stärkungsmittel  für ein gesundes Wachstum auf den ganzen Körper von Kindern aufgetragen. die Rinde wird bei Körperschwellungen extern als Umschlag genutzt, die Flüssigkeit der erst in Wasser geschlagenen und dann abgekochten Rinde wird bei Ruhr, Durchfall und Augenbeschwerden verwendet. Die Rinde wird zur Abwehr von Blutegeln auf die Beine gerieben.  Blüten und Rindensaft werden mit Honig gemischt bei Husten und Erkältung eingenommen. Die Blüten dienen als nachgeburtliches Tonikum, der getrocknete Blütenkelch wird bei Husten und Erkältung verwendet, die Blüten und Früchte werden bei Verdauungsstörungen, Koliken, Blähungen, Würmern und Ruhr verwendet. Das Fruchtfleisch  wird bei Cholera eingenommen.

Dosierung:
50-100 ml Rindenabkochung
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Careya arborea


© Dinesh Valke @ Thane, India

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien