Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Paranussbaum - Bertholletia excelsa Bonpl.
Englisch: Brazil-nut, Brazil-nut Tree, Brazil nut, brazilnut, Brazilnut-tree, Creamnut, cream nut, high bertholletia, Para Nut, Paranut, Pará nut
Portugiesisch: amendoeira-da-América, amêndoa-da-América, castanha, castanha-do-Brasil, castanha-do-Pará, castanha-mansa, castanha-maranhense, castanha-verdadeira, castanhais, castanheira, castanheiro, tocari
Spanisch: almendra, almendra del Beni, almendro, castaña, castañas del Brasil, castaño de Pará, coquito del Brasil, jubia, juvia, lubia, nuez del Brasil, nuez del Pará, nuez de Pará, tocari, turury
China: bāxigŭo
Russisch: бертоллетия высокая, бразильский орех

© josefwirth
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Amazonaskastanie
Amazonasmandel
Amazonenmandel
Brasilianische Kastanie
Brasilianische Nuss
Brasilianishe kastanien
Brasilkastanie
Brasilnuss
Castanha-do-brasil
Castanha-do-pará
Juvianuss
Marahonkastanie
Papanuss
Paranuss
Paranuß
Paranußbaum
Rahmnuss
Tucannuss
Yuvianuss
Synonyme :
Barthollesia excelsa Silva Manso, orth. var.
Bertholletia excelsa O.Berg
Bertholletia nobilis Miers
Blatt: länglich
Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 50 m Höhe
Blüte: mit 2 Kelchblättern, 6 Kronblättern, zygomorph
Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten unterständig, meist aus 3 bis 5 Fruchtblättern verwachsen. Vielsamige Nuss. Frucht holzig, bis 20 cm Durchmesser, bis 3 kg schwer. Die Frucht bleibt geschlossen und wird zur Samengewinnung aufgehackt, in dieser befinden sich bis zu 20 dreikantige, gekrümmte Samen, die jeweils eine holzige, dicke und harte Schale haben.
Vorkommen: Brasilien, tropischer Regenwald im nördlichen Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das Holz ist sehr wertvoll. Das Kernholz ist braunrosa und färbt sich an Luft kastanienbraun. Das Splintholz ist hell kastanienfarbig.
Die faserige Rinde liefert Fasern für Gurte, Seile usw.
Nahrung, Ölprodukton, hervorragendes Speiseöl. Das Holz ist sehr wertvoll. Die faserige Rinde liefert Fasern für Gurte, Seile usw.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Nüsse: werden gegessen
Nussschalen: zu medizinischem Tee
Die Europäische Kommission hat im Jahre 2003 Auflagen für den Import erlassen, die fast einem Verbot gleichkommen. Die Schalen enthalten Aflatoxin in einer Menge, die ein Vielfaches der Grenzwerte innerhalb der EU entsprechen.
Medizinisch:
Die Rinde wird bei Leberproblemen verwendet, der Tee aus den Früchten bei Magenschmerzen genutzt und das Samenöl bei Verbrennungen usw. aufgetragen.
Aktivität:
Anti-Krebs; Antiaggregant; Antioxidant; Herzschützend; Immunstimulans; Leberstärkend; Schmerzlindernd;
Indikation:
Akne; Altersgebrechen; Darmkrebs; Schmerzen; Hepatose; Herzkrankheiten; Immunodepression; Krebs; Lungenkrebs; Muskelschmerzen; Prostatakrebs; Schuppen; Syndrom X; Thrombose; Zirrhose;
Dosierung:
bis 3 mittlere Nüsse/Tag.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Können allergische Reaktionen auslösen. Die Nüsse enthalten Selen. Sehr hohe Selen-Dosen können zu einem Verlust der Fingernägel und Haare führen, oder Durchfall, Müdigkeit, Übelkeit und sogar Nervenschäden verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 500.00 ... 50000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Südamerika