Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Barringtonia racemosa (L.) Spreng.
Englisch: Brackwater mangrove, Cassowary-pine, China-pine, Cornbeefwood, Derbyshire-pine, Fish-killer tree, Fish-poison-tree, Fish-poison wood, Freshwater mangrove, Mango-pine, Mangobark, Powder-puff Tree, Powderpuff-tree, Putat kampung, racemose barringtonia, Yu Rui
Russisch: баррингтония кистевидная
China: Barringtonia racemosa
Bild © (1)
Synonyme :
Barringtonia apiculata (Miers) R.Knuth
Barringtonia caffra (Miers) E.Mey. ex R.Knuth
Barringtonia excelsa A.Gray
Barringtonia lageniformis Merr. & L.M.Perry
Barringtonia pallida (Miers) Koord. & Valeton
Barringtonia racemosa (L.) Blume
Barringtonia racemosa (L.) Blume ex DC.
Barringtonia racemosa Oliv.
Barringtonia racemosa Roxb.
Barringtonia racemosa subsp. elongata Blume
Barringtonia racemosa subsp. minor Blume
Barringtonia racemosa subsp. procera Blume
Barringtonia racemosa subsp. subcuneata Miq.
Barringtonia racemosa var. elongata (Korth.) Blume
Barringtonia racemosa var. minor Blume
Barringtonia racemosa var. procera Blume
Barringtonia racemosa var. subcuneata Miq.
Stravadium album Pers.
Stravadium rubrum DC.
Blatt:
Blätter gestielt; Blattstiel 2-15 mm,geflügelt; Blattspreite verkehrt-eiförmig-länglich, 20-35 × 6-14 cm, Grund keilförmig, Rand gesägt-gekerbt, Spitze spitz oder spitz zulaufend.
Stengel bzw. Stamm:
Sträucher oder Bäume bis 27 m Höhe. Zweige hängend, graubraun; Rinde glatt oder zerklüftet.
Blüte:
Trauben gewöhnlich endständig oder in den Achseln abgefallener Blätter, hängend, vielblütig; Hüllblätter dreieckig, 5-6 mm; Brakteolen dreieckig, 1,5-2 mm. Blütenstiel bis 2,5 cm. Blüten 6-9 mm. Kelch 2-4-gelappt, 10-12 cm bei der Anthese; Röhre ca. 2,5 mm. Blütenblätter 4, grün oder rot oder gelb gefärbt, länglich, 1-1,3 × 0,5-0,8 cm. Staubblätter in 5 oder 6 Quirlen, das innerste steril; Röhre 3,5-6 mm; Staubfäden rot, proximal weiß oder rosa, 3-3,5 cm; Staminodien 10-13 mm. Fruchtknoten 2-4-blättrig, 1,5-3,5 mm; Fruchtknoten 2 oder 3 pro Fruchtknoten; Griffel 4-6 cm.
Frucht bzw. Samen:
Frucht eiförmig-zylindrisch, 4-eckig, 5-9 × 3-4 cm; Perikarp faserig, aber etwas fleischig. Samen eiförmig, 2-4 cm.
Fl. und Fr. fast ganzjährig.
Fl. und Fr. fast ganzjährig.
Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Afrika, gemäßigtes und tropisches Asien, Australasien und der Pazifik
Verbreitung: In den Tropen und Subtropen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden roh oder gekocht gegessen, die gemahlenen Samen werden an Backwaren verwendet.
Medizinisch:
Die Blätter und die Rinde werden zur Behandlung von Ratten- und Schlangenbisse.
Die Früchte werden als gegen Husten, Asthma und Durchfall verwendet.
Die Wurzeln wirken kühlend und deobstruierend.
In Sri Lanka wird die Pflanze ausgekocht und in der traditionellen Medizin verwendet. Die Zulu verwenden die Früchte bei Malaria, äußerlich bei Halsschmerzen und Hautausschlägen. In Malaysia werden die Blätter bei Bluthochdruck und als Reinigungsmittel verwendet.
Auskochungen von Rinde und Blätter dienen der Behandlung von Rattenbissen und Schlangenbissen. Die Rindenabkochung wird extern bei Rheuma und Windpocken genutzt. Die Früchte werden gegen Asthma, Durchfall und Husten verwendet, sie werden pulverisiert und wie Schnupftabak verwendet. Die Kerne der Steinfrüchte werden mit Milch gemischt bei Gallenerkrankungen und Gelbsucht genutzt. Die Rinde dient auch gegen Magengeschwüre. Die Wurzeln dienen als Abführmittel und Sekretion stärkend.
Aktivität:
Anti-Krebs; Glucosidase hemmend; Amylase hemmend; Antibakteriell; Zytotoxisch.
In Sri Lanka wird die Pflanze ausgekocht und in der traditionellen Medizin verwendet. Die Zulu verwenden die Früchte bei Malaria, äußerlich bei Halsschmerzen und Hautausschlägen. In Malaysia werden die Blätter bei Bluthochdruck und als Reinigungsmittel verwendet.
Auskochungen von Rinde und Blätter dienen der Behandlung von Rattenbissen und Schlangenbissen. Die Rindenabkochung wird extern bei Rheuma und Windpocken genutzt. Die Früchte werden gegen Asthma, Durchfall und Husten verwendet, sie werden pulverisiert und wie Schnupftabak verwendet. Die Kerne der Steinfrüchte werden mit Milch gemischt bei Gallenerkrankungen und Gelbsucht genutzt. Die Rinde dient auch gegen Magengeschwüre. Die Wurzeln dienen als Abführmittel und Sekretion stärkend.
Aktivität:
Anti-Krebs; Glucosidase hemmend; Amylase hemmend; Antibakteriell; Zytotoxisch.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Barringtonia racemosa © Phuong Tran @ Vietnam |
Barringtonia racemosa © Phuong Tran @ Vietnam |
Barringtonia racemosa © Phuong Tran @ Vietnam |
Barringtonia racemosa © Phuong Tran @ Vietnam |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 2700.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Previous




