Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Paradiesnussbaum-Lecythis pisonis Previous | Next >

Paradiesnussbaum - Lecythis pisonis Cambess.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: cream nut, monkey nut, Monkeypot, Paradise-nut, paradise nut, Pará nut, sapucaia
Portugiesisch: castanha-sapucaia, sapokaia, sapucaia, sapucaia-do-Amapá, sapucaia-grande, sapucaínha
Spanisch: castaña de monte, kakeralli

Paradiesnussbaum-Lecythis pisonis
Bild © (1)

Synonyme :
Couroupita crenulata Miers
Couroupita lentula Miers
Lecythis amapaensis Ledoux
Lecythis amazonum Mart. ex O.Berg
Lecythis densa Miers
Lecythis hoppiana R.Knuth
Lecythis marcgraaviana Miers
Lecythis ollaria Spruce
Lecythis ollaria Vell.
Lecythis paraensis Huber ex Ducke
Lecythis paraënsis Huber ex Ducke
Lecythis pilaris Miers
Lecythis pisonis subsp. pisonis
Lecythis pisonis subsp. usitata (Miers) S.A.Mori & Prance
Lecythis pisonis subsp. usitata S.A.Mori & Prance
Lecythis pisonis var. usitata (Miers.) Mori & Prance
Lecythis setifera Miers
Lecythis sphaeroides Miers
Lecythis sphearoides Miers
Lecythis urnigera Mart.
Lecythis urnigera Mart. ex O.Berg
Lecythis usitata Miers
Lecythis usitata var. paraensis (Huber ex Ducke) R.Knuth
Lecythis usitata var. paraensis R.Knuth
Lecythis usitata var. tenuifolia R.Knuth
Lecythis velloziana Miers
Lecythis vellozoana Miers
Pachylecythis egleri Ledoux


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant für Schwellen, Schiffbau, Bodenbeläge

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Nüsse sind essbar. Aus den Nüssen wird Speiseöl gewonnen.

Medizinisch:
Die Rinde wird in medizinischen Tees genutzt. Die Rindeninfusion wird bei Leberproblemen verwendet.
Die Früchte (Nüsse) sind Selen-Akkumulatoren, d.h. sie absorbieren das Selen, das in den Früchten sehr konzentriert vorkommt, so dass es durch zu hohen Konsum auch zu Selen-Vergiftungen kommen kann.
Als diätisches Nahrungsmittel sind die Früchte jedoch eine wertvolle Selen-Quelle.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Lecythis pisonis


© Mauricio Mercadante @ brazil

Lecythis pisonis


© Mauricio Mercadante @ brazil

Lecythis pisonis


© Mauricio Mercadante @ brazil

Lecythis pisonis


© Mauricio Mercadante @ brazil

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika