Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Artabotrys hexapetalus Previous | Next >

: - Artabotrys hexapetalus (L.f.) Bhandari

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Climbing ilang-ilang, Climbing ylang-ylang, Fragrant tailgrape, six-petaled tail grape, మనోరంజితము / ఫలసంపంగి
China: 縻爪花 yīngzhăohuā
Russisch: артаботрис шестилепестный

:-Artabotrys hexapetalus
Bild © (1)

Synonyme :
Artabotrys odoratissima R.Br. ex Ker Gawl.
Artabotrys odoratissimus Wight & Arn.
Unona esculenta Dunal
Unona hamata Blume
Unona odoratissima Steud.
Unona uncata (Lour.) Dunal
Uvaria esculenta Roxb. ex Rottler
Uvaria hamata Roxb.
Uvaria sinensis Blanco


Blatt:
Blätter wechselständig, 6-15×2- 4,5 cm, elliptisch-länglich, am Grund spitz, an der Spitze kurz zugespitzt. 


Stengel bzw. Stamm:
Holzige Kletterpflanzen.


Blüte:
Blüten einzeln oder paarweise an endständigen oder blattgegenständigen, hakenförmigen Blütenstielen, ca. 2 cm breit, duftend; Stiele ca. 1 cm lang. Kelchblätter eiförmig, nach innen gebogen, 5-7,5×5-6 mm, behaart. Blütenblätter lanzettlich, sackförmig oder am Grund konkav; äußere 2-3×0,5-0,7 cm; die inneren etwas kleiner. Viele Staubblätter, Staubbeutel mit Schnabel, der die Staubbeutelzellen verdeckt. 


Frucht bzw. Samen:
Fruchtblätter zahlreich, länglich; Fruchtknoten 2; Narbe klaffend. Fruchtblätter 14-20, eiförmig, spitz zulaufend, 3-4 cm lang; Samen braun
Blüte und Fruchtbildung: Januar-Mai


Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisches Asien
Verbreitung: Angebaut in den Tropen


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blüten werden als duftender und anregender Teezusatz verwendet.


Medizinisch:
Die duftenden Blüten werden zur Behandlung von Erbrechen, Juckreiz, Mundgeruch und Leukoderma verwendet. Eine Abkochung des Blattes ist ein Mittel gegen Cholera und Malaria.
Die Blüten wirken tonisch und stimulierend, die Früchtewerden bei Skrofulose verwendet, Früchte und Rinde dienen der Behandlung von Durchfall, Ruhr, Blähungen, Koliken, Verstopfung, Fieber, Helminthiasis, Prellungen, Verletzungen, Verstauchungen, Wunden, Geschwüren, Hauterkrankungen, Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Entzündungen, Lepra, Asthma, Husten, Bronchitis. Die Blattextrakte wirken antibakteriell und antifertil.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Artabotrys hexapetalus


© Tony Rodd @ flickr.com

Artabotrys hexapetalus


© Tony Rodd @ flickr.com

Artabotrys hexapetalus


© Tony Rodd @ flickr.com

Artabotrys hexapetalus


© Tony Rodd @ flickr.com

Artabotrys hexapetalus


© Tony Rodd @ flickr.com

Artabotrys hexapetalus


© Tony Rodd @ flickr.com

Artabotrys hexapetalus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 1.00 ... 800.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien