Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ylang-Ylang-Cananga odorata Previous | Next >

Ylang-Ylang - Cananga odorata (Lam.) Hook.f. & Thomson

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: fragrant cananga, Macassar oil plant, ylang-ylang
China: 依蘭 yīlán
Russisch: кананга душистая

Ylang-Ylang-Cananga odorata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ylang-Ylang

Synonyme :
Cananga blainii var. fruticosum (Craib) Corner
Cananga fruticosa Craib
Cananga mitrastigma (F.Muell.) Domin
Cananga odoratum (Lam.) Baill.
Cananga odoratum (Lam.) Baill. ex King
Cananga scortechinii King
Canangium mitrastigma (F.Muell.) Domin
Canangium mitrastigmum (F. Muell.) Domin
Canangium odoratum (Lam.) King
Canangium odoratum var. fruticosum (Craib) Conert
Canangium odoratum var. velutinum Koord. & Valeton
Canangium scortechinii King
Fitzgeraldia mitrastigma F. Muell.
Unona cananga Spreng.
Unona fitzgeraldii F.Muell.
Unona leptopetala DC.
Unona leptopetala Dunal
Unona odorata (Lam.) Baill.
Unona odorata (Lam.) Dunal
Unona odoratissima Blanco
Unona ossea Blanco
Uvaria axillaris Roxb.
Uvaria cananga Banks
Uvaria farcta Wall.
Uvaria gaertneri Dunal
Uvaria hortensis Noronha
Uvaria javanica Thunb.
Uvaria odorata Lam.
Uvaria ossea (Blanco) Blanco
Uvaria subcordata Miq.
Uvaria trifoliata Gaertn.
Uvaria undulata Lam.


Immergrüner, schnellwachsender Baum, bis 25m hoch, gewöhnlich strauchig, bis 4m. Rinde grau, glatt. Blätter einfach, alternierend, länglich, breit elliptisch, 8-30cm x 3-7cm mit deutlichen Blattnerven. Blütenhüllblätter 6, zungenförmig, lang, innere gelblich-grün. Blüten intensiv duftend. Frucht reif schwarz mit vielen Samen in zwei Reihen.
 


Vorkommen: Indochina, Malaysia, tropisches Australien.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Kulturpflanze
Das Öl aus den Blüten wird in Speisen als Aroma verwendet.

Medizinisch:
Enthält Acetogenin, Aporphin, Liriodenin, Canangon,
alpha-Humulen, beta-Cubeben, Germacren D, cananodine, y-Eudesmol.
Traditionell dient die Pflanze der Behandlung von Asthma, Malaria, Fieber, Cholera, Typhus, Krätze, Hautentzündung, Geschwüren und Wunden. Die Samen werden bei Magenproblemen mit Fieber verwendet. In Malaysia wird eine Paste aus frischen Blüten als Brustumschlag gegen Asthma und Malaria verwendet, auf den Solomon Inseln dient ein Umschlag aus den Blüten gegen Furunkel. Das ätherische Öl der Blüten wird in Indien gegen Cephalgien, Augenentzündung und Gicht verwendet.

Aktivität:
Antibakteriell; Antifungal; Antihypertensiv; Antioxidant; Antineoplastisch; Antiprotozoen;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Cananga odorata


© Dick Culbert @ flickr.com

Cananga odorata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cananga odorata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cananga odorata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Cananga odorata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien