Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Dreilappige Papau-Asimina triloba Previous

Dreilappige Papau - Asimina triloba (L.) Dunal

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American custard-apple, American custard apple, American pawpaw, Anona fructu lutescente laevi scrotum arietis referente, Assiminier, Canada banana, Common papaw, Common Pawpaw, Custard-apple, Custard apple, Custardapple, Dog-banana, dog banana, false banana, Festid-shrub, Festid shrub, Fetid-shrub, Fetid shrub, Indian-banana, Indian banana, Michigan banana, North American papaw, ornamental pawpaw, papaw, Papaw-tree, Papaw tree, Pappas Arbor, Pappaw tree, Paw-paw, pawpaw, Pawpawtree, Pennsylvanian triple-fruited papaw, Pennsylvania triple-fruit papaw, Popaw, Trifid-fruit custard-apple, Trifid-fruited custard apple, Wild banana
Spanisch: papayo
Französisch: Asiminier
China: pàopào
Russisch: азимина трёхлопастная

Dreilappige Papau-Asimina triloba
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Dreilappige Asimine
Dreilappige Papau
Indianerbanane
Pawpaw

Synonyme :
Annona pendula Salisb.
Annona triloba L.
Asimina campaniflora Spach
Asimina conoidea Spach
Asimina glabra Hort. ex K. Koch
Asimina glabra hort. ex K.Koch
Asimina grandiflora Hort. ex Spach
Asimina triloba Koch
Asimina virginiana Poit. & Turpin
Orchidocarpum arietinum Michx.
Porcelia triloba (L.) Pers.
Uvaria conoidea (Spach) Lem.
Uvaria triloba (L.) Torr. & A. Gray
Uvaria triloba (L.) Torr. & A.Gray


Stengel bzw. Stamm: bis 4 m hoher Baum

Vorkommen: Winterhart bis -20 Grad

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Winterhärte 5
Rindenfasern werden zu Seilen verarbeitet. Die Samen sind insektizid.
Aus dem Fruchtfleisch lässt sich gelber Farbstoff herstellen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch sind essbar, hat bananenähnlichen Geschmack Die Samen sind ungenießbar.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt krebsbekämpfend, zytotoxisch, reizend, pestizid.
 Die Rinde dient als bitteres Stärkungsmittel, die Blätter wirken harntreibend und werden auf Furunkel, Geschwüre und Abszesse aufgetragen. Die Samen dienen gemahlen als Brechmittel und Betäubungsmittel, sie werden bei Läusebefall auf die Haare aufgetragen.
In der Volksmedizin wird die Frucht als Abführmittel verwendet. Die Blätter wirken diuretisch und werden extern bei Geschwüren, Beulen und Abszessen verwendet.
Die Rinde enthält das Alkaloid Analobin, sie wirkt als bitteres Tonikum.
Die Samen enthalten das Alkaloid Asiminin, welches narkotisch und emetisch wirkt. Pulverisiert und auf die Haut gestäubt werden sie gegen Läuse genutzt.

Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Bitterstoff; Brechreizend; Entlausungsmittel; Entwässernd; Insektizid; Kräftigend, Stärkend;


Indikation:
Abszess; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Entzündungen; Erbrechen; Fieber; Läuse; Rachenentzündung; Scharlach; Schmerzen; Verstopfung;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Blätter können u.U. Allergien oder Dermatitis auslösen.

Die Samen enthalten toxische Alkaloide.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Asimina triloba


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Asimina triloba


© Chris Kreussling @ New York, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 400.00 cm x Pflanze Breite : 20.00 ... 400.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Nordamerika