Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Stachelannone-Annona muricata Previous | Next >

Stachelannone - Annona muricata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Acimine, Alligator-apple, Alligator apple, Araticu-ponhe, Araticu porche, boat durian, corossol, jacama, Monkey Apple, Nangka ènglan, prickly custard apple, Sirsak, soursop, Wild soursop,   guanabana, లక్ష్మణ ఫలం
Portugiesisch: araticum-de-comer, araticum-grande, araticum-manso, coração-de-rainha, curassol, graviola, jaca-de-pobre, jaca-do-Pará
Spanisch: anona, catoche, catuche, chirimoya, chirimoya brasileña, guanaba, guanábana, guanábano, guañábana, huanábano, masasamba, nejo, sinini, suiti, zapote agrio

Stachelannone-Annona muricata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Anona
Corossol
Flashendaum
Guanábana
Guyabano
Sauersack
Stachel anone
Stachliger

Synonyme :
Annona macrocarpa Wercklé
Annona mexicana Lodd.
Annona mexicana Lodd. ex G.Don
Annona muricata f. mirabilis R.E.Fr.
Annona muricata subsp. borinquensis Morales
Annona muricata subsp. borinquensis Morales ex Urb.
Annona muricata subsp. mirabilis R.E.Fr.
Annona muricata var. borinquensis Morales
Annona muricata var. borinquensis Morales ex Urb.
Annona portoricensis M.Gómez
Guanabanus muricatus (L.) M.Gómez


Schlanker, immergrüner Baum von 5-7 m Höhe, meist weniger, mit einem Stamm, der einen Durchmesser von bis zu 30 m haben kann, die Äste breit, die eine offene, schattige Krone bilden.

Rinde grau mit einem Muster aus flachen Furchen.

Blätter wechselständig, dunkelgrün, glänzend und lederartig, 8-15 cm lang, oval mit einer scharfen Spitze, stumpf oder gelblich an der Unterseite, wo sich in den Achseln der Adern kleine Grübchen befinden.
Zerquetschte Blätter haben einen starken, unangenehmen Geruch.

Blüten einzeln und groß, 2-5 cm breit, oft gegenüber den Blättern und herabhängend, 3 äußere fleischige Blütenblätter, gebogen, fast dreieckig, 3 innere gelb-grüne Blütenblätter, dünner und abgerundet, Ränder
überlappend.


Frucht bzw. Samen:

Nierenförmig oder herzförmig bis 25 cm lang, bis 2 kg schwer.

Die ledrige dunkelgrüne Schale ist mit weichen, gebogenen Stacheln besetzt. Im Inneren bedeckt ein wollig weißes faseriges Fruchtfleisch viele große braunschwarze Samen. Das fleischige Gefäß und die Fruchtwände sind essbar und haben einen ausgeprägten säuerlich-süßen Geschmack. Einzelne Früchte wachsen zusammen zu einer "zusammengesetzten" Frucht, aber die Umrisse der einzelnen Früchte sind auf der Schale zu erkennen, jede mit ihrem eigenen Stachel. Da die Bestäubung oft unvollständig ist, kann die Frucht eine verzerrte Form haben.

 



Vorkommen: Tropisches Amerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel

Früchte werden gekühlt, halbiert und ausgelöffelt. Sie sind sehr geschätzt, haben weißes, leicht faseriges und süßlich-herbes Fruchtfleisch. Sie werden auch zu Saft, Eiscreme, Desserts oder auch zu Wein verarbeitet.
Blätter: als Tee, besonders zur Beruhigung und zum Einschlafen.
Diese Frucht ist die wichtigste kommerziell verwertete Annona.

Medizinisch:
Verwendung als Einschlafmittel, die zerkleinerten frischen Blätter als Riechsalz, um aus der Ohnmacht zu holen.
Extrakte sind als Antikrebsmittel getestet und wirksam.
Rindenabkochung gegen Rheuma.
Studien deuten auf Aktivitäten zur Hemmung des Wachstums von Brustkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs hin. Alkoholische Extrakte der Samen töten Larven der Gelbfiebermücke und sind damit ein regionales Mittel zur Eindämmung des Dengue-Fieber.

Die Samen enthalten Muricatacin, Acetogenin, Gigantetrocin A, Annonacin-10-One, Muricatetrocin Am Muricatetrocin B, Annonacin, Goniothalamicin.
Die Blätter enthalten Muricoreacin, Murihexocin C, Annomuricin A, Annomuricin B, Gigantetrocin A, Annonacin-10-One, Muricatetrocin Am Muricatetrocin B, Annonacin, Goniothalamicin.
Das in den Blättern enthaltene Muricoreacin und Murihexocin C zeigen signifikante selektive zytotoxische Aktivitäten gegen mindestens sechs menschliche Krebszelllinien, wie PC-3 (Prostata-Adenokarzinom), PACA-2 (Pankreaskarzinom). Annomuricin A und Annomuricin B wirken zytotoxisch gegen menschliche Tumorzellen solider Tumore. Auch gegen Zelllinien A-549 (menschlicher Lungentumor) wurden zytotoxische Wirkungen beobachtet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Verwendung der Stachelannone wird in der Karibik mit atypischer Parkinson-ähnlicher Nervenkrankheit (atypischer Parkinsonismus) in Verbindung gebracht. Wahrscheinlich verantwortlich ist das enthaltene Annonacin und Acetogenin, die auf Nervenzellen toxisch wirken können. Acetongenin ist ein potentielles Mitochondriengift, das zu Parkinsonähnlichen Symptomen im Gehirn führen kann. Inhaltsstoffe wässriger Blätterextrakte sind in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Annona muricata


© Dick Culbert @ flickr.com

Annona muricata


© Dick Culbert @ flickr.com

Annona muricata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Annona muricata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Annona muricata


© Ton Rulkens @ Mozambique

Annona muricata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika