Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Jerusalemsdorn - Parkinsonia aculeata L.
Englisch: common Jerusalem thorn, Horse-bean, Horsebean, Horse bean, Jerusalem-thorn, Jerusalem thorn, Mexican paloverde, Parkinsonia, Retama
Portugiesisch: cina-cina, espinheiro-de-Jerusalém, espinho-de-judeu
Spanisch: agüijote, cina-cina, espino blanco, espino de Jerusalén, lluvia de oro, retama
China: 扁車由木 biănzhóumù
Russisch: паркинсония шиповатая

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Jerusalemdorn
Synonyme :
Parkinsonia inermis Spreng.
Parkinsonia spinosa Kunth
Stacheliger Strauch oder kleiner Baum, meist 5-8 m hoch, helles, gefiedertes Laub und einer niedrigen Krone, in der Trockenzeit manchmal laubabwerfend.
Blatt:
Gruppen von dünnen geflügelten Blattstielen bis 30 cm mit gut verteilten winzigen Blättchen. Die langen dünnen Zweige haben scharfe Dornen neben den Blättern, etwa 1 cm lang.
Blüte:
Blüten stark duftend, leuchtend gelb mit orangefarbenen Staubgefäßen, auf Rispen bis 15 cm.
Frucht bzw. Samen:
Früchte Trauben von holzigen, hellbraunen Schoten, schmal, zwischen den Samen eingeschnürt, spitz zulaufend.
Vorkommen:
Südamerika, Nordamerika, Afrika, Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden roh oder gekocht gegessen, reife Samen werden getrocknet und gekocht oder zu Mehl verarbeitet.
Die Früchte werden roh gegessen.
Medizinisch:
Abkochungen von Blättern, Frucht und Stängeln werden innerlich und äußerlich bei Atonie, Malaria und Fieber verwendet. Die Abkochungen sollen auch abortiv wirken.
Blütenextrakte und Blätterextrakte auf Alkohol-Basis werden äußerlich als Umschlag bei Rheuma verwendet.
Dosierung:
bis 5 g getrocknete Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung



