Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fabales > Fabaceae > Griffonia > Afrikanische Schwarzbohne

Afrikanische Schwarzbohne-Griffonia simplicifolia Previous | Next >

Afrikanische Schwarzbohne - Griffonia simplicifolia (Vahl ex DC.) Baill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Jean-Paul Boerekamps
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Afrikanische Schwarzbohne

Synonyme :
Bandeiraea simplicifolia (DC.)Benth.
Bandeiraea simplicifolia (Vahl ex DC.) Benth.
Schotia simplicifolia Vahl
Schotia simplicifolia Vahl ex DC.


Holziger Kletterstrauch, bis 3m, Blüten grünlich, Früchte schwarze Schoten, Blätter wechselständig, einfach, unbehaart, Nebenblätter dreieckig, 1mm lang, bald abfallend, Blattstiele bis 1,5cm, Blatt eiförmig 6-15cm x 3-7cm, Basis abgerundet, Adern prominent beidseits. Blütenstände axillar, pyramidenförmig, 5-20cm lang, Hüllblätter und Vorblätter sehr klein, dreieckig, bleibend. Blüten bisexuell, fast regelmäßig, 5-blättrig, Stiel 3-5mm lang. Blütenboden urnenförmig, 1-1,5cm lang, gelbgrün, Kelch röhrig, 12-15mm lang, orange, mit dreieckigen bis 2mm langen Lappen. Blütenblätter fast gleich, elliptisch, 10-12mm lang, fleischig, grün, dünn kurz behaart am Rande mit fadenförmigen Filamenten bis 20mm lang, Ovar ca. 4mm lang, zugespitzt, Stiel 1-2mm lang, bleibend, Stigma klein. Frucht schräg zylindrische Hülse ca. 8x4cm, aufgeblasen, ledrig, mit 1-4 platt linsenförmigen Samen.
 


Vorkommen: Westafrika, Teile Zentralafrikas
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Stängel und Wurzeln werden als Zahnreinigung gekaut, auch als Faserlieferant. Blätter werden in Palmwein gegeben, um diesen einen bitteren Geschmack zu verleihen. Der aus den Stielen aufgefangene Saft wird als Durstlöscher getrunken. Die Blätter dienen auch als Futtermittel.

Medizinisch:
Blattextrakte werden bei Migräne, Augenerkrankungen und Nierenerkrankungen verwendet. Sie gelten auch als Aphrodisiakum. Bei Augenentzündung werden die Extrakte in die Augen getropft. Die oberirdischen Teile werden als Wundverband, als Brechmittel und zur Behandlung psychischer Störungen genutzt. Ein Einlauf aus diesen soll bei erektiler Dysfunktion helfen. Mit dem Zellstoff werden syphilitische Wunden verbunden. Eine Auskochung aus Blätter und Stengeln wird als Abführmittel bei Verstopfung und als antiseptische Spülung bei eiternden Wunden verwendet. Stamm und Stammrinde wird zu Paste verrieben und bei faulen Zähnen genutzt. Eine aus den Blättern hergestellte Paste wird extern bei Verbrennungen verwendet. Ein Extrakt aus getrockneten und  pulverisierten Wurzeln wird bei Sichelzellenanämie verwendet.

Inhaltsstoffe der Blätter sind ätherisches Öl, Acetylasparaginsure, Idole Essigsäure, Hydroxytryptamin, Serotonin, Cumaron. Der Saft ist ölreich. Die Wurzeln enthalten Griffonin, was der genutzte Wirkstoff gegen Sichelzellenanämie sein könnte.
Inhaltsstoffe der Pflanze führen zur Synthese von Serotonin, welches ZNS wirksam ist und zur Behandlung von Fibromyalgie, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Depressionen, Übergewicht wirksam ist.
Weitere Inhaltsstoffe wirken aphrodisierend und führen zu verstärkter sexueller Aktivität.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika