Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Erythrophleum africanum (Benth.) Harms

© Peter Erb
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Caesalpiniodes africanum (Benth.) Kuntze
Caesalpinoides africanum (Welw. ex Benth.) Kuntze
Erythrophleum africanum f. glabrissimum De Wild.
Erythrophleum africanum f. glabrissimum DeWild.
Erythrophleum africanum f. subglabrum De Wild.
Erythrophleum africanum f. subglabrum DeWild.
Erythrophleum africanum var. angustifoliatum De Wild.
Erythrophleum africanum var. angustifolium DeWild.
Erythrophleum africanum var. micrantherum De Wild.
Erythrophleum africanum var. micrantherum DeWild.
Erythrophleum africanum var. stenocarpum Harms
Erythrophleum pubistamineum Henn.
Erythrophleum pubistamineum var. parvifolium Schinz
Gleditschia africana Welw.
Gleditschia africana Welw. ex Benth.
Gleditsia africana Benth.
Vorkommen: Tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Der Rindenaufguss wird bei Magenschmerzen und Dysmenorrhoe getrunken und bei Zahnschmerzen als Mundspülung verwendet. In Wasser eingeweicht wird die Rinde innerlich und äußerlich bei Epilepsie und Herzkrankheiten verwendet, bei Lepra wird die Wurzelrinde pulverisiert, mit Urin vermischt und aufgetragen. Die Paste aus der Wurzelrinde wird bei Krätze aufgetragen. Der Wurzeltee wird bei Vergiftungen als Brechmittel getrunken und soll auch bei Geisteskrankheiten verwendet werden. Der Rauch brennender Blätter soll schmerzlindernd wirken.