Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Anthyllis vulneraria subsp. boissieri Previous | Next >

: - Anthyllis vulneraria subsp. boissieri (Sagorski) Bornm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Anthyllis affinis A.Kern.
Anthyllis biebersteiniana Popl.
Anthyllis boissieri Sagorski
Anthyllis coccinea subsp. pyrenaica Beck
Anthyllis collina Salisb.
Anthyllis dagestanica Chinth.
Anthyllis dillenii Schult. ex Steud.
Anthyllis lachnophora Juz.
Anthyllis leguminosa Gray
Anthyllis maritimas Hagen
Anthyllis polyphylla Kit.
Anthyllis polyphylla Kit. ex DC.
Anthyllis pulchella (Vis.) Vis.
Anthyllis rosea Willk.
Anthyllis sampaiana Rothm.
Anthyllis taurica Juz.
Anthyllis vulneraria subsp. hispida (Boiss. & Reut.) Cout.
Anthyllis vulneraria var. chlebianii (Maly) Diklic
Anthyllis vulneraria var. polyphylla (DC.) Nyman
Anthyllis webbiana var. nivalis Willk.
Vulneraria anthyllis Scop.


Zweijährig bis mehrjährig; Stängel 2–10, aufrecht aus einer gebogenen Basis, 15–30 (40) cm lang, eher schlank, aufrecht oder leicht blass, ziemlich dicht bedeckt mit kurzen, eng anliegenden Haaren; biegsam, einfach oder verzweigt, Zweige halb abstehend, schlank, blattlos, im oberen Teil der Pflanze angeordnet; Grundblätter wenige, gelegentlich einfach, meist mit (1) 2–4 Paaren seitlicher Fiederblätter, das endständige Fiederblatt elliptisch, relativ klein, aber größer als die seitlichen; Stängelblätter (2)3 oder 4, gleichmäßig entlang des Stängels verteilt; seitliche Fiederblätter (3) 4–6 Paare, lanzettlich bis schmal lanzettlich oder manchmal fast lineal; das endständige Fiederblatt gleich groß oder etwas größer als die seitlichen; alle Fiederblätter oben kahl, unten bedeckt mit eher langen, locker anliegenden bis meist halb abstehenden Haaren, und am Rand halb abstehend bis fast abstehend behaart; Blütenköpfchen am Ende des Stängels einzeln oder bis zu 3, dann eher entfernt an einem ziemlich langen gemeinsamen Blütenstiel, 2–3 cm im Durchmesser, eher locker und wenigblütig; Hochblätter so lang wie oder kaum länger als die Kelche, selten (hauptsächlich bei den unteren Köpfchen) länger, bis zur Mitte oder etwas tiefer geteilt, mit fast spitzen Lappen, die Behaarung ähnlich der der Stängelblätter; Kelch 6–9 mm lang und 2,5–4,5 mm breit, dicht zottig behaart, einfarbig; Krone blassgelb; Kiel rot an der Spitze; der Blattteil der Fahne ca. 5 mm lang und 4 mm breit, der Nagel 6 mm lang.Blütezeit: Mai–Juni.
 


Vorkommen: Standorte: Felsige Plätze, selten Buchenwälder und Waldlichtungen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa