Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kaukasischer Klee - Trifolium ambiguum M.Bieb.

© Татьяна Ильина
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Amoria ambigua (M.Bieb.) Soják
Amoria ambigua (M.Bieb.)Sojak
Amoria egrissica (Mikheev & Magulaev)Roskov
Amoria ruprechtii (Tamamsch. & Fed.)Roskov
Trifolium ambiguum var. majus Hossain
Trifolium egrissicum Mikheev & Magulaev
Trifolium ruprechtii Tamamsch.
Trifolium ruprechtii Tamamsch. & Fed.
Trifolium vaillantii M.Bieb.
Trifolium vaillantii M.Bieb. ex Fisch.
Mehrjährig, 8–60 cm hoch; Pfahlwurzel gerade, holzig, mehrköpfig; Stängel oft kurz, selten verzweigt, gerippt, unten kahl oder im oberen Teil leicht behaart; Blätter überwiegend grundständig; Nebenblätter lanzettlich, mit breiten häutigen Rändern; Blattstiele kahl, die unteren 3–20 cm lang, die oberen kürzer; Fiederblätter auf kurzen, kraushaarigen Stielchen, lanzettlich, kahl, mit einem pfeilförmigen Fleck, 1–7 cm lang und 0,8–3,5 cm breit, an der breitesten Stelle etwas unterhalb der Mitte, mit zahlreichen und sehr hervortretenden Adern, die zum gesägten, fein gezähnten Rand hin verdickt sind; Blütenköpfchen endständig, einzeln, selten 2 oder 3, anfangs kugelig, schließlich länglich-eiförmig, 2,5–4 cm lang und 2–3 cm breit, vielblütig, aber relativ locker; Blütenstiele lang, gerippt, kahl oder leicht behaart; Brakteolen linealisch-pfriemförmig, häutig, drei- bis sechsmal so lang wie die Blütenstiele, diese 1–2 mm lang, in der Frucht zurückgebogen, kahl oder spärlich behaart; Blüten 12–16 mm lang; Kelch ca. 5 mm lang, die blasse Röhre deutlich geadert, kahl oder im oberen Teil spärlich mit weichen krausen Haaren bedeckt; Zähne weniger als halb so lang wie der Kelch, pfriemförmig von breit lanzettlicher Basis, mit weißen häutigen Rändern; Krone weiß, schließlich rötlich; Fahne länglich, 12–15 mm lang und 5–7 mm breit, schmal lanzettlich; Kiel 5–6 mm lang, lanzettlich oder breiter; Fruchtknoten sitzend, lanzettlich, kahl, 2-fächrig; Hülsenfrucht enthält 1 oder 2 Samen.
Blüte Juni–Juli; Frucht Juli–August.
Vorkommen: Steppensenken, Waldränder und Lichtungen, Bergwiesen bis in die subalpine und sogar alpine Zone.