Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sophora alopecuroides L.
Russisch: гебелия лисохвостовидная, софора лисохвостовидная
Englisch: foxtail-like sophora
China: 苦豆子 kŭdòuzi

© Вячеслав Юсупов
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Goebelia alopecuroides (L.) Bunge
Goebelia alopecuroides (L.) Bunge ex Boiss.
Goebelia alopecuroides (L.)Boiss.
Goebelia alopecuroides var. alopecuroides
Goebelia alopecuroides var. tomentosa Bunge
Pseudosophora alopecuroides (L.) Sweet
Pseudosophora alopecuroides (L.)Sweet
Pseudosophora alopecuroides Galushko
Radiusia alopecuroides (L.) Endl.
Sophora alopecuroides subsp. alopecuroides
Sophora alopecuroides subsp. jaubertii Borza
Sophora alopecuroides subsp. prodanii Yakovlev
Sophora alopecuroides subsp. tomentosa (Benth.) Brenan
Sophora alopecuroides subsp. tomentosa (Boiss.) Bornm.
Sophora alopecuroides subsp. tomentosa (Boiss.) Yakovlev
Sophora alopecuroides var. tomentosa (Benth.) Brenan
Sophora alopecuroides var. tomentosa (Boiss.) Chamb.
Sophora orientalis Pall.
Sophora pallida Salisb.
Vexibia alopecuroides (L.) W.A.Weber
Vexibia alopecuroides (L.) Yakovlev
Vexibia alopecuroides (L.)Yakovlev
Vexibia alopecuroides subsp. alopecuroides
Vexibia alopecuroides subsp. alopecuroides (L.)Yakovlev
Vexibia alopecuroides var. tomentosa (Boiss.) Bornm.
Vexibia alopecuroides var. tomentosa (Boiss.) Yakovlev
Vexibiai alopecuroides (L.) Yakovlev
Vexibiai alopecuroides (L.)Yakovlev
Vexibiaii alopecuroides (L.) Yakovlev
Eine mehrjährige Pflanze; Stängel 50–80 (100) cm lang, verzweigt, meist dicht beblättert im oberen Teil, fein behaart (puberulent); Blätter unpaarig gefiedert; Fiederblättchen 5–12 Paare, oval oder länglich, 15–40 mm lang und 5–15 mm breit, auf beiden Seiten mit kurzen weißen seidigen Haaren bedeckt; Blüten weiß oder cremefarben, in dichten, vielblütigen, verlängerten, endständigen Blütenständen; Kelch breit glockenförmig, dicht fein behaart, die breit dreieckigen Zähne ein Fünftel bis ein Viertel der Länge des Kelchröhrchens; Fahne verkehrt eiförmig (obovate), zur Basis hin verschmälert, gleich lang oder etwas länger als Flügel und Schiffchen; Flügel geknittert und entlang eines Randes quer gefaltet; Schiffchen spitz; Hülsen zahlreich an den Enden der Stängel, 5–12 mm lang, perlschnurartig (moniliform), mehr oder weniger gebogen, nicht aufspringend (indehiscent), anliegend behaart, mit langen, schlanken, sterilen Abständen zwischen den weit entfernten Samen, manchmal mit vollständig abortiven Samen; Samen kugelig-eiförmig, gelblich bis hellbraun, manchmal dunkler, glatt, leicht glänzend, mit rundem Nabel (hilum), 4–5 mm lang und 3–4 mm breit.Blütezeit: Mai–Juni.Besonderheiten:
Die Pflanze zeichnet sich durch ihre dichten, seidigen Behaarungen aus, die sowohl auf den Blättern als auch auf den Früchten sichtbar sind. Die moniliformen Hülsen, die oft gebogen sind, enthalten Samen, die entweder vollständig entwickelt oder manchmal vollständig abortiv sind.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Pflanze ist ein schwer zu beseitigendes Unkraut, da sie ein starkes Wurzelsystem besitzt. Sie ist giftig, und sowohl die Pflanze selbst als auch ihre Samen können toxisch sein. Die Samen können als Verunreinigung in Getreide vorkommen, was potenziell gefährlich ist, da sie giftige Alkaloide enthalten. Diese Alkaloide sind chemisch mit denen von S. pachycarpa verwandt, jedoch in geringerer Menge und mit milderer Wirkung vorhanden.