Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kerzenstrauch-Senna alata Previous | Next >

Kerzenstrauch - Senna alata (L.) Roxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Candelabra Bush, Candlebush, Candle bush, Candlesticks, Candlestick senna, Christmas-candle, Christmas Candle, Emperor's candlesticks, Empress-candleplant, Ring-worm bush, Ring-worm cassia, Ring worm bush, Ringwormbush, Ringworm Bush, Ringworm cassia, Ringworm senna, Ringwormshrub, Seven-golden-candles, Seven-golden-candlesticks, Winged Senna, winge senna
China: dui ye dou

Kerzenstrauch-Senna alata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Cassia alata
Cassia bracteata
Cassia herpetica
Herpetica
Herpetica alata

Synonyme :
Cassia alata L.
Cassia alata subsp. rumphiana DC.
Cassia alata var. perennis Pamp.
Cassia alata var. rumphiana DC.
Cassia arayatensis Náves ex Fern.-Vill.
Cassia bracteata L.f.
Cassia herpetica Jacq.
Cassia rumphiana (DC.) Bojer
Cassia rumphiana (DC.)Bojer
Herpetica alata (L.) Raf.
Herpetica alata (L.)Raf.Cassia alata subsp. perennis Pamp.
Herpetica alata O.F.Cook & G.N.Collins
Herpetica rumphiana (DC.) J.Presl


Mehrjähriger, nicht kletternder Baum, Strauch, aufrecht, laubabwerfend, kurzlebig, mehrstämmig, verzweigt, Blätter spiralig paripinnat angeordnet, zusammengesetzt, goldgelbe Blüten in dichter, aufrechter Traube, lange, schmale, geflügelte, aufspringende Hülse.
 


Blatt: Blätter gefiedert, 28-60 cm lang; Blattzähne 6-12 paarig, 4-13 × 2-6 cm, länglich bis verkehrt-eiförmig-lang, Spitze gerundet, Basis gerundet bis subkordat; Nebenblätter 1-2 cm lang, deltoid, Basis gebogen, Spitze spitz bis spitz zulaufend. 

Stengel bzw. Stamm: Aufrechte Sträucher.

Blüte: Blütenstand endständige oder achselständige, vielblütige, spitz zulaufende Traube, 40-60 cm lang. 
Blüten gelb; Stiele 4-8 mm lang; Hüllblätter blütenblattartig, gelb, 1-2 cm lang, eiförmig-elliptisch, zugespitzt. Kelchblätter 1-1,5 cm lang, gelb. Blütenblätter gelb, 1,5-2 cm lang, verkehrt eiförmig. 10 Staubblätter, Staubbeutel 2 große, 5 mittelgroß und 3 klein.

Frucht bzw. Samen: Hülsen 9-14 × 1,5-2 cm, linealisch, 4-flügelig, septiert, aufspringend; Samen zahlreich, 5-7 × 4-5 mm, rhomboid, zusammengedrückt, dunkelbraun.
Blüte und Fruchtbildung: September-Januar
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisches Amerika 
Verbreitung: Pantropisch
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Samenhülsen werden in kleinen Mengen gekocht gegessen.
Geröstete Blätter werden manchmal als Kaffeeersatz verwendet.

Medizinisch:
In der regionalen Volksmedizin werden Blätter als Tee und in Dampfbädern verwendet. Verwendung findet sie z.B. bei Hautkrankheiten, Pilzinfektionen und Entzündungen.  Gequetschte Blätter werden bei Hautinfektionen und Pilzinfektionen der Haut, z.B. Flechten, extern auf die Haut gebunden. Triebe werden gegen Fieber eingesetzt, die Wurzel soll abführend wirken. In Afrika wird sie in der Volksmedizin auch als Mittel gegen Malaria, Fieber und Ruhr verwendet. Als Mittel gegen Malaria werden die Blätter gestoßen und mit Wasser gekocht, die Flüssigkeit wird getrunken. Gegen Ruhr werden die Wurzeln gekocht und der Absud getrunken.
In China wird die Pflanze für eine bessere Nachtsicht, bei Migräne, als Adstringens und als Abführmittel verwendet.
Die Wurzelabkochung hat antibakterielle Wirkungen gegen Salmonellen, Shigella boydii.

Die ganze Pflanze enthält Fettsäuren, Aloeemodin, Chrysarobin, Chrysophansäure, Oxymethylanthrachinon, Rutin, Isochaksine, Quercetin.

Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Anthelminthikum; Antibakteriell; Antihistaminisch; Antiseptisch; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fischgift; Fungizid; Insektizid; Keimtötend; Wehenauslösend; Wurmmittel;


Indikation:
Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bisse; Bluthochdruck; Dermatophyten; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Flechten; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Grippe; Hautausschlag; Hepatose; Herpes; Infektion; Katarrh; Krätze; Lymphosis; Malaria; Parasiten; Pellagra; Pigmentflecken; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Rheumatismus; Schlangenbisse; Schmerzen; Splenomegalie; Staphylococcus; Unfruchtbarkeit; Unterleibsschmerzen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Würmer; 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Senna alata


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Asien