Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fabales > Fabaceae > Coronilla > Scheiden-Kronwicke

Scheiden-Kronwicke-Coronilla vaginalis Previous | Next >

Scheiden-Kronwicke - Coronilla vaginalis Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Scheiden-Kronwicke
Scheidenblätterige Kronenwicke
Umscheidete Kronwicke

Synonyme :
Artrolobium vaginalis (Lam.) Desv.
Coronilla aurantiaca (Rohlena) A.W.Hill
Coronilla vaginalis subsp. hercegovinica Freyn
Coronilla vaginalis var. aurantiaca Rohlena


Blatt: Nebenblätter der oberen Blätter in eine abfallende, häutige, eiförmige, stengelumfassende Scheide verwachsen. Blätter drei- bis vierpaarig, bläulich- grün. Blättchen umgekehrt-eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: Halbsträucher. Stengel ausgebreitet, hingestreckt, Stengellänge 10 bis 25 cm.

Blüte: Nagel der Kronenblätter so lang wie der Kelch. Dolden sechs- bis zehnblütig. Blumenkrone gelb. Blütezeit Mai bis Juli.

Frucht bzw. Samen: Hülse drei- bis achtgliederig, vierflügelig, rosenkranzartig.

Vorkommen: Auf Heiden und Triften der Alpen und Voralpen, auf Kalkhügeln und in Kieferwäldern; nicht häufig.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa