Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gemeiner Erbsenstrauch - Caragana arborescens Lam.
Englisch: black karagana, Caragana, Pea-tree, Pea tree, Siberian pea-shrub, Siberian pea-tree, Siberian peashrub, Siberian pea shrub, Siberian pea tree, Siberian реа shrub, Siberian реа tree, yelow acacia
China: ning tiao, 榭錦雞兒 shùjìnjīer
Russisch: жёлтая акация, карагана древовидная

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Erbsenstrauch
Gemeiner Erbsenstrauch
Gewöhnlicher Erbsenstrauch
Hoher Erbsenstrauch
Synonyme :
Aspalathus arborescens Amman
Aspalathus caragana (L.) Kuntze
Aspalathus redowskii (DC.) Kuntze
Asphalathus caragana (L.) Kuntze
Asphalathus caragana (L.)Kuntze
Caragana altagana (Pall.) Poir.
Caragana altagana J.St.-Hil.
Caragana arborescens f. lorbergii Koehne
Caragana arborescens f. nana (H.Jaeger) Rehder
Caragana arborescens f. pendula (Carrière) Zabel
Caragana arborescens var. dubia Kom.
Caragana arborescens var. fruticosa (Pall.) Kom.
Caragana arborescens var. marjanovii
Caragana arborescens var. nana H.Jaeger
Caragana arborescens var. pendula (Carrière) Hartwig & Rümpler
Caragana arborescens var. pendula Carriere
Caragana arborescens var. redowskii (DC.) Bean
Caragana caragana (L.) H.Karst.
Caragana fruticosa (Pall.) Besser
Caragana fruticosa var. multiflora H.Xie & Y.T.Zhao
Caragana inermis Moench
Caragana mongolioa K.Koch
Caragana pendula Carrière
Caragana redowskii DC.
Caragana sibirica Medik.
Caragana sophorifolia K.Koch
Robinia altagana Pall.
Robinia altagana var. fruticosa Pall.
Robinia caragana L.
Robinia caragana var. altagana (Pall.) Sims
Robinia caragana var. arborea Sims
Robinia mongolica Sw.
Robinia mongolica Sw. ex Besser
Robinia speciosa Sw.
Robinia speciosa Sw. ex Besser
Hoher Strauch oder Baum, 2—5 (7) m hoch, selten ein eher niedriger Strauch (@ fruticosa Dipp. Laubholzk. III (1893) 709 = Robinia altagana var. fruticosa Pall. in litt.), mit glatter, grünlich-grauer, glänzender Rinde; Stängel schlank, weich, meist in der Jugend anliegend behaart, grünlich oder bräunlich; Nebenblätter pfriemlich, meist schlank, abfallend, selten beständig, werden verdickt und holzig, bis 10 mm lang;
Blätter: Blattspreiten meist behaart, schlank, rinnig, borstenspitzen, abfallend, bis 9 cm lang; Blättchen 4—7 Paare, breit-elliptisch bis länglich-elliptisch oder eiförmig, an beiden Enden gerundet oder an der Basis breit keilförmig (@ arborescens var. fruticosa Dippel, Laubholzk. III (1893) 709), mit Spitzchen, 8—35 mm lang und 5—13 mm breit, in der Jugend mehr oder weniger behaart, später kahl werdend (f. typica C.K.Schn.), oder in der Jugend dicht seidig-behaart, mit vorwärts gerichteten Haaren und in der Reife mehr oder weniger behaart (f. sericea Kryl.);
Blüte: Blütenstiele meist 1-blütig, selten 2-blütig, meist in Bündeln von 2—5, selten einzeln, 2—6 cm lang, im oberen Teil gegliedert, behaart, besonders an und oberhalb des Gelenks; Tragblättchen sehr klein, borstenartig; Kelch glockenförmig, behaart, besonders am Rand, 6 mm lang, die kurzen breiten Zähne ein Drittel der Länge der Röhre; Krone dreimal so lang wie der Kelch; Fahne 17—19 mm lang und etwa ebenso breit, das breite Flügelblatt abrupt in eine kurze Kralle übergehend; Flügel etwas länger als die Fahne, im oberen Teil leicht verschmälert, das Flügelblatt 1,5-mal so lang wie die Kralle, das spornartige Öhrchen zwei Drittel bis ein Drittel der Länge des Flügelblatts; Schiffchen etwas kürzer als die Fahne, stumpf, mit einem breiten dreieckigen Öhrchen, die Kralle sehr wenig kürzer als das Flügelblatt; Fruchtknoten kahl oder behaart;
Frucht: Hülse linear-zylindrisch, 3,5—6,5 cm lang und 3,5—5 mm breit, mit 5—8 gräulich-gelben oder bräunlichen Samen.
Blüte Mai—Juni; Frucht ab Juli.
Vorkommen:
Asien
Flussufer, Sande und Kiesel, offene Wälder und Waldränder, Hänge von Schluchten sowie steinige Hänge und Felsen im Waldgürtel; selten am Rand des Steppengürtels und dort bevorzugt in schattigen Lebensräumen.— Westsibirien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 2
Futterpflanze, Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden gekocht gegessen, junge Schoten werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wird bei Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Dysmenorrhö und anderen gynäkologischen Erkrankungen. Die Wurzel wird bei Durchfall, Arthritis, Knochenschwäche und Neuralgien genutzt.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Caragana arborescens![]() © Frank Lohrmann |
Caragana arborescens![]() © Frank Lohrmann |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
