Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ackerbohne-Vicia faba Previous | Next >

Ackerbohne - Vicia faba L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beane, Big bean, broad bean, Broadbean, Creeping vetch, English bean, European bean, faba bean, fava bean, Feverolles, field bean, Garden bean, Garden beans, Horse-bean, Horsebean, Horse bean, Sweet-bean, Sweet bean, Windsor bean
Portugiesisch: fava-comum, fava-italiana, fava-silvestre, faveira, feijão-fava
Spanisch: haba, haba caballar, haba comun, habas, hawas, veza
Französisch: Feve commune
China: jin cai

Ackerbohne-Vicia faba
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Acker-Bohne
Acker-Bohne 
Acker-Wicke
Ackerbohne
Ackerbohne 
Bohnenwicke
Bohnenwicke 
Busbohne
Buschbohne 
Dicke Bohne
Dicke Bohne 
Fabaciae Virides
Faberbohne
Favabohne
Favabohne 
Große Bohne
Große Bohne 
Pferdebohne
Pferdebohne 
Puff-Bohne
Puff-Bohne 
Puffbohne
Puffbohne 
Sau-Bohne
Sau-Bohne 
Saubohne
Saubohne 
Schweinsbohne 
Viehbohne 
Wickenbohne
Wickenbohne 
 

Synonyme :
Faba bona Medik.
Faba bona subsp. equina (Medik.) Soják
Faba communis Delarbre
Faba equina Medik.
Faba faba (L.) House
Faba faba (L.)House
Faba major Desf.
Faba major var. longisiliqua Poit.
Faba major var. minor Poit.
Faba major var. viridis Poit.
Faba minor Roxb.
Faba sativa Bernh.
Faba vulgaris Moench
Faba vulgaris subsp. minor Dostál
Faba vulgaris var. agrorum Alef.
Faba vulgaris var. albida Alef.
Faba vulgaris var. albiflora Alef.
Faba vulgaris var. arcuata Alef.
Faba vulgaris var. atra Alef.
Faba vulgaris var. atriflora Alef.
Faba vulgaris var. atropurpurea Alef.
Faba vulgaris var. aurorea Alef.
Faba vulgaris var. circularis Alef.
Faba vulgaris var. equina (Medik.) Lej.
Faba vulgaris var. equina Dostál
Faba vulgaris var. flabellata Alef.
Faba vulgaris var. fuliginiflora Alef.
Faba vulgaris var. hortensis Lej.
Faba vulgaris var. humillima Alef.
Faba vulgaris var. macrocarpa Alef.
Faba vulgaris var. macrochloris Alef.
Faba vulgaris var. macrosperma Alef.
Faba vulgaris var. major Nois.
Faba vulgaris var. mazagana Alef.
Faba vulgaris var. mediolana Alef.
Faba vulgaris var. megalosperma Alef.
Faba vulgaris var. microchloris Alef.
Faba vulgaris var. minor Mérat
Faba vulgaris var. nebulosa Alef.
Faba vulgaris var. nebulosa-violacea Alef.
Faba vulgaris var. nitidissima Alef.
Faba vulgaris var. notatopurpurea Alef.
Faba vulgaris var. orbicularis Alef.
Faba vulgaris var. paucijuga Alef.
Faba vulgaris var. picea Alef.
Faba vulgaris var. pliniana Trab.
Faba vulgaris var. purpurea Alef.
Faba vulgaris var. purpuriflora Alef.
Faba vulgaris var. quisquilina Alef.
Faba vulgaris var. sanguinea Alef.
Faba vulgaris var. schlagintweitii Alef.
Faba vulgaris var. subviridis Alef.
Faba vulgaris var. superba Alef.
Faba vulgaris var. tockeri Alef.
Faba vulgaris var. violacea Alef.
Faba vulgaris var. viridinana Alef.
Faba vulgaris var. viridis Nois.
Faba vulgaris var. viridissima Alef.
Faba vulgaris var. viridopaca Alef.
Faba vulgaris var. waterlooensis Alef.
Faba vulgaris var. windsoriana Alef.
Orobus faba (L.) Brot.
Orobus faba Brot.
Vicia equina (Medik.) Steud.
Vicia esculenta Salisb.
Vicia faba subsp. equina (Steud.) Schübl. & G.Martens
Vicia faba subsp. equina Rothm.
Vicia faba subsp. faba
Vicia faba subsp. minor Rothm.
Vicia faba subsp. paucijuga (Alef.) Muratova
Vicia faba var. equina (Medik.) Pers.
Vicia faba var. minor Beck
Vicia faba var. minor Peterm.
Vicia faba var. pliniana Trab.
Vicia pliniana (Trab.) Muratova
Vicia porphyrea Rchb.
Vicia vulgaris Gray
Vicia vulgaris var. equina Gray


Trauben armblumig, sehr kurz gestielt, oder die Blüten einzeln oder paarweise. Blättchen gross, mehrere Centimeter lang und nicht selten auch breit.


Blatt: Blätter zwei- bis dreipaarig, in eine Stachelspitze endigend. Blättchen fleischig, elliptisch oder länglich, mehr oder weniger blaugrün, meist stachelspitzig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel dick, aufrecht. Höhe 60 bis 125 cm.

Blüte: Blumenkrone weiss; Flügel mit einem sammetschwarzen Fleck. Blütezeit Juni, Juli. Mit Griffelbürste.

Frucht bzw. Samen: Hülse flaumig, gedunsen, mit schwammigen Querscheidewänden.

Vorkommen: Aus Asien stammend, der essbaren Samen halber im grossen angebaut.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Der Blütenstaub, aber auch rohe, unreife Bohnen können bei manchen Menschen, besonders bei Anwohnern des Mittelmeerraumes, eine allergische Erkrankung auslösen, die mit Anämie, Gelbsucht und Blut im Harn einhergeht. Auslöser dafür ist eine Anomalie des Blutes. Die Krankheit wird Favismus genannt und kann auch zum Tod führen. Die Krankheit ist erblich und wird auch als G6PD-Mangel bezeichnet, betroffen ist ca. 1% der mitteleuropäischen Bevölkerung. Dabei kommt es zum Zerfall der roten Blutkörperchen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Nutzpflanze, Futter
Eiweißlieferant.
Halbreife Samen: gekocht als Gemüse
Reife Samen: als Eintopf, Suppe
Auch als Viehfutter.

Medizinisch:
Die Samenschalen wirken diuretisch und lithontripisch.
Die Innenseite der grünen Schoten wird auf Warzen gerieben, um diese zu entfernen.
Das Kraut wird äußerlich gegen Tumore verwendet.

Die Bohnen enthalten Glucoside (Vicin, Convicin), Lectine, L-Dopa.
Das grüne Kraut enthält Betulin, Fumarsäure, Kaempferol.

Aktivität:
Anti-Angiogenese; Antiparkinson; Aphrodisiakum; Dopaminerge; Entgiftend; Entwässernd; Gegen Alkoholismus; Hypertensive; Hämolytisch; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Natriuretisch; Schleimlösend, Hustenlöser; Östrogenwirkend;


Indikation:
Alkoholismus; Augenentzündungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Dermatosen; Trunkenheit; Drüsenkrebs; Fußkrebs; Gehirnentzündung; Geschwülste; Gewebeverhärtung; Hepatose; Hodenentzündung; Hodenkrebs; Hornaugen; Husten; Impotenz; Knochenkallus; Augenliedkrebs; Krebs; Leberkrebs; Leukämie; Lungenentzündung; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Melanom; Milzkrebs; Mundfäule; Muskelschwielen; Osteoporosis; Parkinson -Krankheit; Peniskrebs; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Scheidenprobleme; Sklerose; Splenose; Talgzysten; Tiefer Blutdruck; Tumor; Venenentzündungen; Warzen; Wassereinlagerungen; 


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Überdosierung, vor allem bei genetisch anfälligen Personen kann schnell zu Durchfall, Übelkeit, Schwindel und Erbrechen führen.

Anfällig sind viele Personen aus dem europäischen Süden wie Griechenland, Italien, aber auch die semitische Volksgruppe.
In schweren Fällen kommt es zu Anurie, Fieber, Hämoglobinurie, Gelbsucht und/oder Oligurie . Nach Verschlucken von Pyrimidin-Derivaten in hohen Dosen kann es zu Hämolyse führen.
Nicht bei Herz-, Leber-, Lungen-, Nieren-, oder Schilddrüsenproblemen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Vicia faba


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Vicia faba


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika