Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rote Spargelbohne - Lotus tetragonolobus L.

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Essbare Spargelerbse
Flügelerbse
Goldklee
Kaffee-Erbse
Rite Spargelerbse
Rote Spargelbohne
Rote Spargelerbse
Spargelerbse
Spargelklee
Synonyme :
Lotus palaestinus (Boiss.) Holmboe
Lotus palaestinus Boiss.
Lotus purpureus (Moench) E.H.L.Krause
Lotus purpureus var. palaestinus (Boiss.) Post
Lotus tetragonolobus subsp. palaestinus Holmboe
Lotus tetraptera Stokes
Scandalida rubra Medik.
Scandalida tetragonoloba (L.) Medik.
Tetragonolobus edulis Link
Tetragonolobus palaestinus Boiss.
Tetragonolobus palaestinus H.S.Thomps.
Tetragonolobus pseudopurpureus Uechtr.
Tetragonolobus purpureus Moench
Tetragonolobus purpureus subsp. palaestinus (Boiss.) Ponert
Tetragonolobus siliquosus var. maritimus (L.) Ser.
Tetragonolobus tetragonolobus (L.) Asch. & Graebn.
Staude; Stängel halbaufrecht, verzweigt, gefurcht, mit ziemlich langen, rötlichen Haaren bedeckt, in der oberen Hälfte dichter behaart; Blätter an Blattstielen bis 5 mm lang, bläulich-grün, auf beiden Seiten mit langen, anliegenden Haaren, am Rand dichter behaart; Blättchen mit hervortretender Mittelrippe, verkehrt eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, an der Basis keilförmig, spitz zulaufend, bis 3 cm lang und 1 cm breit; Nebenblätter länglich oder oval, am Ende spitz oder abgerundet, asymmetrisch, bis 1 cm lang; Blüten einzeln, an Blütenstielen bis 5 cm lang; Blütenstiele 2—3 mm lang, behaart, mit einfachen oder dreiteiligen, lanzettlichen Tragblättern; Kelch röhrenförmig, bis 18 mm lang, fast bis zur Mitte geteilt; Zähne spitz, grün, mit rötlichen Haaren am Rand; Röhre gelblich mit roten Flecken, kahl, deutlich genervt; Krone gelb; Fahne rundlich, 1,5 cm breit, am Ende leicht ausgerandet oder fast herzförmig, zu einer langen Kralle verschmälert; Flügel oval, 13 mm lang, asymmetrisch, mit einer dünnen, schmalen Kralle; Schiffchen mit einem gebogenen, stumpfen Schnabel; Griffel aufwärts gebogen; Hülse bis 5 cm lang, gerade, zylindrisch, auf jeder Klappe zweiflügelig, mit einem spitzen Schnabel, die Flügel schmaler als der Körper, ziemlich steif. Juni.
Blatt: Blättchen ganzrandig, länglich, kurz -zugespitzt. Laubblätter dunkel grasgrün gefärbt und behaart
Stengel bzw. Stamm: bildet eine etwa 20 cm lange Pfahlwurzel mit einem vielköpfigen Wurzelhals. in der Jugend aufrechte, später liegende bis aufsteigende Stengel, Höhe 20 bis 50 cm.
Blüte: Blütezeit Juli, August. Blüten einzeln oder paarweise. Die Krone ist kräftig scharlachrot gefärbt. Es tritt nach FRUWIRTH Selbst- und Fremdbefruchtung auf
Frucht bzw. Samen: 3 bis 9 cm lang, 0,4 bis 0,8 cm breit, sie sind bei Reife braun bis schwarzbraun gefärbt. Die Hülsen enthalten 6 bis 10 länglich-runde bis eiförmige, rötlich-grau gefärbte Samen, die im Tausendkorngewicht von 38 bis 45 g schwanken.
Vorkommen: Aus Südeuropa, an manchen Orten der geniessbaren Hülsen bez. Samen halber angebaut.
Feuchte Wiesen und Rinnen.
Speisewert:
Essbar, Nahrung
3 Bild(er) für diese Pflanze
Tetragonolobus purpureus![]() © Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia |
Tetragonolobus purpureus![]() © Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia |
Tetragonolobus purpureus![]() © Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

