Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Strychnos vanprukii Previous | Next >

: - Strychnos vanprukii Craib

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Strychnos aenea A.W.Hill
Strychnos aenea var. acuminata A.W.Hill
Strychnos maingayi subsp. borneensis Leenh.
Strychnos nitida Gagnep.
Strychnos quadrangularis A.W.Hill
Strychnos vanprukii var. acuminata (A.W.Hill) H.B.Naithani & S.Biswas


Vorkommen: Asien -Indien, Malaysia, Thailand, Laos, Vietnam
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Frucht wurde früher als Fischgift genutzt.

Medizinisch:
Die Rinde, Blätter und Samen enthalten u.a. das Alkaloid Strychnin. Die Samen enthalten Strychnin, Brucin, Colubrin, Vomicin, Stryhnopentamin.
In Studien wurde bei subkutaner Injektion von 1,5 mg Strychnopentamin 1x täglich eine starke Verringerung von Ehrlich-Aszites -Tumorzellen erreicht. In Vitro kultivierte Zelllinien von B16 Melanomzellen und menschlichen Fibroblasten wurden bei Dosen <1µg Strychnopentamin innerhalb 72 Stunden in der Zellproliferation stark gehemmt und zum Zelltod gebracht. Gleichzeitig ist es zu einer starken Abnahme der Ehrlich-Aszites -Tumorzellen gekommen. Die Pflanze enthält weitere Alkaloide, die zytotoxisch wirken.

Die Pflanze ist hoch giftig.
Die Samen dienen in China der Behandlung von Neurasthenie,
als Aphrodisiakum, sind vasomotorisch stimulierend, blutdruckregulierend und werden auch bei Nervenerkrankungen verwendet.

Extrakte wirken lähmend auf das Zentralnervensystem, in kleinsten Dosen wirken sie psychotrop. Schon im 11. Jhdt. wurden die Samen von arabischen Ärzten verwendet und gelangten im 15. Jhdt. auch nach Europa, wo sie besonders gegen die Pest verwendet wurden. In der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wurden sie gegen Muskellähmungen, Appetitlosigkeit, Schmerzen, Fieber, Cholera, Tollwut und bei Menstruationsproblemen verwendet.

Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Schutz vor Infektionen oder Giften; Anregend und Wachmacher; Antitumor; Aphrodisiakum; Appetitanregend; Bandwürmer; Bitterstoff; Blutgefäßverengend .CNS Anregend und Wachmacher; Cholinolytic; Convulsant; Darmaktivierend; Entwässernd; Fiebersenkend; Giftig; Insektizid; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Nervenstärkend; NeuroKräftigend, Stärkend; Parasiten abtötend; Priapistic; Psychoanaleptic; Respirastimulant; Schmerzlindernd; Sekretionsanregend; Spinostimulant; Tetanic;


Indikation:
Abdominalkrebs; Abgeschlagenheit; Alkoholismus; Altersschwäche; Amblyopia; Anämie; Appetitlosigkeit; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Aussatz; Bandwürmer; Bell’s Lähmungen; Bisse; Borborygmus; Bronchitis; Cholera; Chorea; Cynanche; Darmentzündungen; Darmkrebs; Debilität; Depression; Dermatosen; Diabetes; Diphtherie; Schmerzen; Durchblutungsstörungen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Emphysem; Entzündungen; Epilepsie; Erblindung; Fieber; Flechten; Frigidität; Gelbsucht; Geschwülste; Halsschmerzen; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Harnstrenge; Hepatose; Herzentzündungen; Herzkrankheiten; Hexenschuss; Hyperemesis; Hysterie; Hämorriden; Impotenz; Infektion; Inkontinenz; Katarrh; Kehlkopfentzündung; Keratosis; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Lungenentzündung; Lungentuberkulose; Lähmungen; Lähmungserscheinungen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Migräne; Muskelentspannend; Myocardosis; Myosis; Nervenschmerzen; Nervenschwäche; Neurosen; Parasiten; Paresis; Pigmentstörungen; Pilze; Pilzinfektionen; Polio; Proctosis; Prolapsus; Raynaud-Syndrom; Rheumatismus; Ruhr; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Schwindelanfälle; Schüttelfrost; Spermatorrhoe; Trunksucht; Tumor; Typhus; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wechseljahre; Wunden; Würmer; 


Dosierung:
Nur in homöopathischer Verdünnung empfohlen.
In der Homöopathie: dil. D 3-4, dreimal täglich 10 Tropfen.


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Der Samen enthält das giftige Alkaloid Strychnin. Vergiftungen können Angstzustände, Rückenschmerzen, erhöhte Reflexe, Gleichgewichtsstörungen, erhöhte Sinneswahrnehmung, Schmerzen und steifer Nacken, dann Krämpfe, Atemnot und Zucken verursachen.
Tödliche Dosis sind ca. 50 mg Strychnin (1-2 g Samen). Schon
200 mg Extrakt kann zu Vergiftungserscheinungen mit Tod durch Atemlähmung führen. Die Verwendung kann auch in kleineren Dosen zu Hämolyse und Leberzerstörungen führen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien