Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sumpf-Porst - Rhododendron tomentosum (Stokes) Harmaja
Englisch: wild rosemary

© entieda
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Engbättriger SumpfporstLedol
Himalaya-Sumpfporst
Sumpf-Porst
Wilder Rosmarin
Synonyme :
Ledum decumbens (Aiton) Lodd.
Ledum decumbens (Aiton) Lodd. ex Steud.
Ledum dilatatum Rupr.
Ledum graveolens Gilib.
Ledum groenlandicum f. denudatum Vict. & J.Rousseau
Ledum maximum (Nakai) A.P.Khokhr. & Mazurenko
Ledum palustre L.
Ledum palustre f. decumbens (Aiton) Y.L.Chou & S.L.Tung
Ledum palustre f. denudatum (Vict. & J.Rousseau) B.Boivin
Ledum palustre f. parvifolium Maack
Ledum palustre subsp. decumbens (Aiton) Hultén
Ledum palustre subsp. longifolium (Freyn) Kitag.
Ledum palustre var. angustifolium Hook.
Ledum palustre var. angustum E.A.Busch
Ledum palustre var. angustum N.Busch
Ledum palustre var. decumbens Aiton
Ledum palustre var. dilatatum Wahlenb.
Ledum palustre var. longifolium Freyn
Ledum palustre var. maximum Nakai
Ledum palustre var. minus Nakai
Ledum palustre var. palustre
Ledum palustre var. thymifolium Burgsd.
Ledum palustriforme A.P.Khokhr. & Mazurenko
Ledum rosmarinifolium Starcs
Ledum tomentosum Stokes
Rhododendron palustre (L.) Kron & Judd
Rhododendron palustre subsp. decumbens (Aiton)
Rhododendron subarcticum Harmaja
Rhododendron tomentosum subsp. decumbens (Aiton) Elven & D.F.Murray
Rhododendron tomentosum subsp. subacrticum (Harmaja) G.Wallace
Rhododendron tomentosum subsp. subarcticum (Harmaja) G.D.Wallace
Rhododendron tomentosum var. subarcticum (Harmaja) G.D.Wallace
Vorkommen: Nördliches Europa, Nordamerika - Kanada, USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den aromatischen Blättern wird Tee hergestellt, sie dienen auch als Gewürz und Lorbeerersatz.
Die Pflanze wurde als Hopfenersatz beim Bier brauen verwendet, sie erzeugt jedoch eine unangenehme Art der Trunkenheit mit Schwindel und Kopfschmerzen.
Medizinisch:
Blätter und junge blühende Triebe wirken adstringierend, abführend, harntreibend, desinfizierend, diaphoretisch, bruststärkend, magenstärkend, tonisch. Der Tee wird intern bei Husten, Asthma, Erkältungen, Bauschmerzen, Nierenleiden usw. getrunken, äußerlich dient er als Waschmittel bei Verbrennungen, Stichen, Hautinfektionen, Geschwüren usw.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze ist psychisch wirksam und betäubend.