Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Marsdenia volubilis Previous | Next >

: - Marsdenia volubilis (L.fil.) Cooke

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Ampelamus volubilis (L.fil.) Dugand
Apocynum tiliifolium Lam.
Asclepias viridiflora (Ker Gawl.) Roxb.
Asclepias viridiflora (Ker Gawl.) Roxb. ex Decne.
Asclepias volubilis L.fil.
Chlorochlamys celebica Miq.
Cynanchum viridiflorum Ker Gawl.
Cynanchum viridiflorum Ker Gawl. ex Spreng.
Dregea angustifolia (Hook.fil.) Santapau & Irani
Dregea formosana T.Yamaz.
Dregea lanceolata (T.Cooke) Santapau & Wagh
Dregea pubescens (Miq.) Boerl.
Dregea viridiflora Fern.-Vill.
Dregea volubilis (L.fil.) Benth.
Dregea volubilis (L.fil.) Benth. ex Hook.fil.
Dregea volubilis var. angustifolia Hook.fil.
Dregea volubilis var. glabra Costantin
Dregea volubilis var. lacuna (Buch.-Ham. ex Wight) Hook.fil.
Dregea volubilis var. viridiflora (Hassk.) Kuntze
Enslenia volubilis (L.fil.) H.Karst.
Gonolobus volubilis (L.fil.) Vail
Hoya carnosa var. formosana (T.Yamaz.) S.S.Ying
Hoya formosana T.Yamaz.
Hoya lacuna Buch.-Ham.
Hoya lacuna Buch.-Ham. ex Wight
Hoya viridiflora Griff.
Hoya viridiflora R.Br.
Hoya volubilis (L.fil.) Griff.
Marsdenia celebica (Miq.) Boerl.
Marsdenia lanceolata T.Cooke
Marsdenia volubilis (L.fil.) T.Cooke
Marsdenia volubilis var. angustifolia (Hook.fil.) Blatt. & Mc Cann
Marsdenia volubilis var. lacuna (Buch.-Ham. ex Wight) V.S.Kumar & Karthik.
Nematuris volubilis (L.fil.) Turcz.
Schollia volubilis (L.fil.) Jacq.
Schollia volubilis (L.fil.) Jacq. ex Steud.
Tylophora macrantha Hance
Wattakaka angustifolia (Hook.fil.) S.D.Deshp.
Wattakaka lanceolata (T.Cooke) A.P.Jagtap & N.P.Singh
Wattakaka lanceolata (T.Cooke) Kerr
Wattakaka pubescens Miq.
Wattakaka viridiflora Hassk.
Wattakaka volubilis (L.fil.) Stapf
Wattakaka volubilis var. glabra (Costantin) Tsiang
Wattakaka volubilis var. lacuna (Ham. ex Wight) M.A.Rahman & Wilcock


Vorkommen: Ostasien

 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Holzige Triebe und Blätter werden roh oder gekocht gegessen. Die Blüten werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt kühlend, alterativ, tonisch und sternutatorisch, sie wird bei allgemeiner Schwäche, Augenbeschwerden, stressbedingten Störungen, Entzündungen, Schmerzen, Asthma, Tumoren, Hauterkrankungen und Hämorrhoiden verwendet.
Die Blätterpaste wird mit Pfeffer bei Dyspepsie eingenommen, äußerlich wird sie bei schweren Erkältungen, Husten, Fieber und rheumatischen Schmerzen genutzt. Die Blätter werden äußerlich bei Augeninfektionen und bei Furunkel und Abszessen zur Förderung der Eiterbildung genutzt. Wurzel und Stängel wirken harntreibend, schleimlösend, schweißtreibend und erbrechend. Die Wurzelpaste wird von Frauen bei nachgeburtlichen Kopfschmerzen und bei Schlangenbissen aufgetragen, mit heißer Milch wird sie bei Harnwegsinfektionen eingenommen.


 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien