Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Millettia ferruginea (Hochst.) Hochst. ex Baker

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Berrebera ferruginea (Hochst.) Hochst.
Phaseolodes ferrugineum (Hochst.) Kuntze
Phaseoloides ferrugineum (Hochst.) Kuntze
Sesbania ferruginea Hochst.
Großer schattiger Baum bis 35 m.
Blatt:
Blätter zusammengesetzt, bis zu 13 Paare Blättchenpaare plus eines an der Spitze, jedes Blättchen bis 9 cm lang, spitz, unten behaart.
Blüte:
Blüten groß und violett, auf Stielen bis 30 cm lang, Kelch goldbraun bis schwarz behaart, die Blüte 2-3 cm lang und das aufrechte Hochblatt außen seidig behaart.
Frucht bzw. Samen:
Frucht große flache Schoten bis 27 cm lang und 3 cm breit jung gewölbt mit braunen Haaren, reif weniger behaart. Die Schoten brechen beim Trocknen auf und geben 5-10 Samen frei.
Vorkommen: Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Rinde, Schoten, Samen und Früchte wirken insektizid, zu Pulver gemahlen werden sie als Fischgift verwendet.
Medizinisch:
Der Saft von Blättern und Stängeln wird extern bei Hautinfektionen, und als Ohrentropfen verwendet, mit Honig vermischt wird das Fruchtpulver bei Amöbiasis eingenommen.
Speisewert:
Medizinisch

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/