Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kichererbse-Cicer arietinum Previous | Next >

Kichererbse - Cicer arietinum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bengal gram, Chick-pea, Chickpea, Chick pea, Chyches, Coffee pea, dove’s dung, Egyptian pea, garbanzo, garbanzo bean, gram chick pea, Indian pea, sparrow’s dung, yellow-gram, yellow gram
Portugiesisch: chicaro, ervanço, grão-de-bico, homos
Spanisch: garbanza, garbanzo, gravancos
Französisch: Garvance
China:  鹰嘴豆 ying zui dou, 磨嘴豆 ylngzuldòu
Russisch: нут бараний, турецкий гopox

Kichererbse-Cicer arietinum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Deutscher Kaffee
Deutscher Kaffee 
Felderbse 
Französicher Kaffee
Französicher Kaffee 
Kaffeeerbse
Kaffeeerbse 
Kichererbse
Kichererbse 
Kirchererbse
Römiche Kicher 
Venuskicher 
Zifern
Zifern 
 

Synonyme :
Cicer album hort.
Cicer arientinium L.
Cicer arientinum L.
Cicer arietinum subsp. arietinum
Cicer arietinum subsp. eurasiaticum Popova
Cicer arietinum var. album Gaudin
Cicer arietinum var. cruentum Alef.
Cicer arietinum var. fuscum Alef.
Cicer arietinum var. globosum Alef.
Cicer arietinum var. macrospermum Jaub. & Spach
Cicer arietinum var. nigrum Alef.
Cicer arietinum var. rhytidospermum Jaub. & Spach
Cicer arietinum var. vulgare Jaub. & Spach
Cicer edessanum Bornm.
Cicer grossum Salisb.
Cicer nigrum hort.
Cicer physodes Rchb.
Cicer rotundum Alef.
Cicer rotundum Jord.
Cicer rotundum Jord. ex Alef.
Cicer sativum Schkuhr
Cicer sintenisii Bornm.
Nochotta oleracea S.G.Gmel.
Ononis crotalarioides M.E.Jones
Vicia arietina (L.) E.H.L.Krause


Blatt: Blätter unpaar-gefiedert, sechs- bis achtpaarig. Blättchen eirund, scharf-gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Einjähriges, bis 50 cm hohes, drüsenhaariges Kraut mit aufsteigendem Stengel.

Blüte: Blumen einzeln, achselständig. Kelch an seinem Grunde oberseits buckelig. Krone purpurn, blassviolett, blassblau oder weiss. Blütezeit Juni. Juli.

Frucht bzw. Samen: Hülse hängend, eiförmig, einfächerig, aufgeblasen, zweisamig.

Vorkommen: Aus Südeuropa/Südwestasien stammend, zuweilen angebaut und verwildert, nach Südamerika verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Eiweißlieferant, auch als Futterpflanze oder Gründung.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen: roh oder Gemüse, Mus/Brei, als Würze/Gewürz
junge Triebe, Blätter, Samenkapseln: Gemüse

Medizinisch:
Das saure Exsudat der Samenschalen wirkt adstringierend und wird in der Volksmedizin zur Behandlung von Verstopfung, Dyspepsie und Schlangenbissen verwendet.

Die Samen wirken antioxidativ. Aus der Kichererbse gewonnene Protease-Inhibitoren wirken auf die Zellproliferation in Vitro bei Brustkrebs und Prostatakrebs verhindernd. Sie unterdrückten signifikant die Krebszelllinien MDA-MB-231 (Brustkrebs), PC-3, LNCaP (Prostatakrebs) in Konzentrationen von 25-400µg/ml.

Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Anthelminthikum; Anti-Spina Bifida; Antiatherogenisch; Anticervisotisch; Anticheilitisch; Anticoronarisch; Antidementiv; Antidepressant; Antigingivitis; Antigicht; Fruchtbarkeitssteigernd; Antileukämisch; Antimetaplastisch; Antimyelotoxisch; Antineuropathisch; Antiperiodontotisch; Antiplaque; Antipolyp; Antipsychotisch; Antistomatitisch; Antistress; Aphrodisiakum; Blutbildend; Cholesterinspiegelsenkend; Einschläfernd; Entwässernd; Fett abbauend; Fiebersenkend; Fungizid; Gegen Gallenleiden; Harnsäureausscheidung fördernd; Herzschützend; Immunstimulans; Kräftigend, Stärkend; Kräftigend; Lipide- und Lipoproteine senkend; Magenstärkend; Milchfluss steigernd; Xanthine-Oxidase-Inhibitor; Zusammenziehend; Östrogenwirkend;


Indikation:
Anämie; Atherosklerose; Aussatz; Bisse; Blähungen; Bronchitis; Brüche; Cervicosis; Cheilitis; Cholera; Cutamenia; Darmkrebs; Demenz; Depression; Dermatosen; Durchfall; Erbrechen; Fettleibigkeit; Fieber; Gallenprobleme; Gicht; Halsschmerzen; Hepatose; Herzkrankheiten; Hodenentzündung; Hodenkrebs; Hoher Cholesterolspiegel; Husten; Immunodepression; Impotenz; Infektion; Katarrh; Kopfschmerzen; Leukämie; Milchprobleme und Zu wenig Milch; Mundfäule; Neuropathie; Peniskrebs; Periodontosis; Pilze; Pilzinfektionen; Plaque; Polypen; Rachenentzündung; Ruhr; Schlaganfall; Schlangenbisse; Schuppen; Spina Bifida; Splenose; Stress; Unfruchtbarkeit; Verdauungsstörungen; Verrenkungen und Verstauchungen; Verstauchungen; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen; Zahnfleischentzündungen; Zahnschmerzen; Zirrhose; Ödeme; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
Speisemedizin.  Samen, Sprossen, junge Schoten, junge Blätter und Essig aus Blättern werden von Menschen gegessen.
Gut fürs Herz, besonders mit viel Knoblauch und Oliven-Öl, Sesam und Petersilie optional.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Oxalsäure. Unzureichend gekochte Kichererbsen können Lähmungen verursachen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Cicer arietinum


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Cicer arietinum


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Cicer arietinum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika