Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Coniogramme serrulata Previous | Next >

: - Coniogramme serrulata (Blume) Fée

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Coniogramme caudata (Wall. ex Ettingsh.) Ching
Coniogramme caudata var. caudata
Coniogramme caudiformis Ching & K.H.Shing
Coniogramme denticuloserrata R.D.Dixit & A.Das
Coniogramme fraxinea var. denticulo-serrata Hieron.
Coniogramme fraxinea var. serrulata (Blume) Alderw.
Coniogramme fraxinea var. serrulata (Blume) Bonap.
Coniogramme fraxinea var. serrulata (Blume) Hieron.
Coniogramme glabra (Ching) S.R.Ghosh
Coniogramme guizhouensis Ching & K.H.Shing
Coniogramme indica Fée
Coniogramme intermedia var. glabra Ching
Coniogramme kweichowensis Ching
Coniogramme lancangensis Ching & K.H.Shing
Coniogramme purpurea R.D.Dixit & Das
Coniogramme serra Fée
Coniogramme squamulosa Hieron.
Coniogramme subcordata Copel.
Coniogramme taibeiensis Ching
Coniogramme taiwanensis Ching
Grammitis caudata Wall.
Grammitis caudata Wall. ex Ettingsh.
Grammitis serrulata Thwaites
Gymnogramma caudata C.Presl ex Ettingsh.
Gymnogramma serrulatum Blume


Pflanzen bis zu 1 m hoch. Rhizome niederliegend, kräftig und fleischig; Schuppen graubraun, schmal lanzettlich. Wedel verstreut; Stiel strohfarben mit violetten Flecken, 60–75 cm × ca. 5 mm, auf der Unterseite abgerundet, auf der Oberseite gerillt; Blattspreite auf der Unterseite graugrün, auf der Oberseite grün, breit eiförmig-lanzettlich, 55–70 × 22–36 cm, doppelt gefiedert, krautig und im trockenen Zustand faltig, auf der Unterseite behaart, auf der Oberseite kahl. Seitliche Fiedern 5–7 Paare; die proximalen 1 oder 2 Paare länglich, 30–35 × ca. 20 cm, mit Stielen von ca. 3 cm, gefiedert; mittlere Fiedern dreiblättrig oder zweigabelig, distale Fiedern einfach. Fiederblättchen lanzettlich oder oblanzettlich, ca. 14 × 3–3,5 cm, gestielt (die distalen sitzend), Basis keilförmig, Spitze lang zugespitzt (verjüngte Spitze 2–4 cm), Rand deutlich mit spärlichen kurzen Zähnen. Adern auf der Unterseite deutlich sichtbar, ein- oder zweifach gegabelt; Hydathoden spindelförmig, weit von der Basis der Zähne entfernt. Sori erstrecken sich über 2/3 der Adern.


Vorkommen: Lebensraum: Wälder; 900–1300 m.
Verbreitung: Südwest-Yunnan [Nordostindien, Indonesien, Nepal, Philippinen].
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Der Wurzelextrakt wird bei Harnbeschwerden, Rückenschmerzen und Gallensteinen eingenommen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien